Nachhaltigkeit ist ein großes Thema bei der 70. Berlinale. Der rote Teppich besteht aus recycelten Fischernetzen – und beim Eröffnungsempfang wurde Vegetarisches serviert.
Die 70. Berlinale ist eröffnet. Zum Auftakt wurde die Literaturverfilmung “My Salinger Year” gezeigt. Jury-Präsident Jeremy Irons gab eine Erklärung ab.
Anlässlich der Berlinale sprechen sich einige prominente Regisseure für unabhängige Kinos in Deutschland aus. Eines der ältesten Kinos Deutschlands bekommt dabei besondere Unterstützung.
Warum der Keller des Berlinale-Palastes nackten Männern weichen musste, Berlinale-Gänger in ihrer Grundversorgung beeinträchtigt werden und Gäste nun einige Meter mehr von der U-Bahn zurücklegen müssen – das alles erfahren Sie in Folge eins der RND-Berlinale-Kolumne.
Ausgerechnet bei der Feier zum 70. Geburtstag wird die Berlinale von ihrer Geschichte eingeholt – und muss sich mit der NS-Vergangenheit ihres Gründungsdirektors Alfred Bauer auseinandersetzen. Dabei würde sich das Festival doch viel lieber als Forum der Weltoffenheit präsentieren.
Die 70. Berlinale hat in diesem Jahr eine neue Leitung: Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek sind für das Internationale Filmfestival in Berlin verantwortlich. Das Duo spricht im RND-Interview über Smoking oder Shorts, Tränen im Publikum und grüne rote Teppiche.
Jubiläum bei der Berlinale: Die Filmfestspiele eröffnen am 20. Februar zum 70. Mal. Knapp eineinhalb Wochen lang werden bei dem internationalen Festival rund 350 Filme gezeigt. Infos zu Filmen, Gästen, Tickets und mehr stellen wir hier zusammen.
Sky hat sich die Rechte an der Doku-Serie “Hillary” gesichert. In der Dokumentation kommen auch Verwandte und Freunde der ehemaligen First Lady zu Wort.
Prominenten Besuch könnte die Berlinale dieses Jahr wieder bekommen: Es wurden Hollywoodstar Johnny Depp (“Minamata”) und der Cast der Doku über Politikerin Hillary Clinton eingeladen.
Durchstarten unter neuer Leitung: Am Donnerstagabend wird die 70. Berlinale eröffnet. Mit etwas weniger Hollywood als sonst - dafür wird aber unter anderem Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton erwartet.
Heute Abend auf dem Sofa bleiben oder ins Kino gehen? Die deutschen Filmtheater haben zuletzt wieder mehr Tickets verkauft. Auf lange Sicht aber verlieren sie Zuschauer.
Grande Dame der Nouvelle Vague: „Varda par Agnès“ (Kinostart: 6. Februar) ist der letzte Film der außergewöhnlichen französischen Regisseurin Agnès Varda.