Wenn das Kind ständig brüllt, kann ein Schreitagebuch helfen

Schreit ein Baby oft und lange, stresst und besorgt das die Eltern. Meist steck aber nichts Ernstes dahinter.

Schreit ein Baby oft und lange, stresst und besorgt das die Eltern. Meist steck aber nichts Ernstes dahinter.

Köln. Das Baby schreit stundenlang. Singen, Streicheln oder Nuckel bringen nichts. Für Eltern ist das belastend. Ist mit dem Nachwuchs alles in Ordnung? Rund jeder fünfte Säugling sei von sogenannten Regulationsstörungen betroffen und schreie deshalb ungewöhnlich viel, vor allem am Nachmittag und in der ersten Hälfte der Nacht, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig: Eltern sollten sich keine Vorwürfe machen, wenn sich das Kind nicht beruhigen lässt. Und auf keinen Fall sollten sie gegenüber dem Baby handgreiflich werden und es etwa schütteln - das kann zu schweren Verletzungen führen und schlimmstenfalls tödlich sein.

Häufig steckt nichts Ernstes hinter dem Schreien

Manchmal schätzen Eltern falsch ein, wie lange und oft ihr Kind schreit. Darum rät der Berufsverband, ein Schreitagebuch zu führen. Weint und brüllt das Baby über mehrere Tage hinweg immer wieder sehr lange, ohne sich beruhigen zu lassen, sollte man sich an die Kinderärztin oder den Kinderarzt wenden – die klären ab, ob vielleicht etwas Ernstes dahintersteckt. In den meisten Fällen können man die Eltern allerdings beruhigen, betonen die Experten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es könnten zum Beispiel Blähungen sein. Hat das Kind damit zu kämpfen, entspannt es sich vielleicht, wenn man mit dessen Beinen vorsichtig Fahrradbewegungen imitiert - ungefähr so, als würde das Baby in die Pedale treten.

Der Auslöser fürs Schreien ist unbekannt

Die Ursachen hinter den Schreiattacken sind den Experten zufolge nicht abschließend geklärt: Als Auslöser im Verdacht stünden unter anderem ein sich noch entwickelndes Verdauungs- und Nervensystem, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, aber auch Überempfindlichkeit oder Überstimulation.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Schreibabys spricht man den Angaben nach, wenn Säuglinge an mindestens drei Tagen in der Woche aus unerklärlichen Gründen mehr als drei Stunden schreien und kaum zu beruhigen sind. Diese Attacken beginnen demnach meist etwa im Alter von zwei Wochen und lassen mit rund drei Monaten nach, erklärt der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e.V..

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken