Studie: Sättigungsgefühl entsteht gar nicht im Magen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PPBFK2PDYFBMVNDWJOHD4W52PM.jpg)
Dehnt sich der Darm, wird ein Sättigungssignal an das Gehirn gesendet.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
San Francisco. Nicht ein voller Bauch, sondern ein voller Darm signalisiert dem Körper einer aktuellen Analyse zufolge, mit dem Essen aufzuhören. Spezialisierte Nerven registrieren die Dehnung des Darms und senden ein entsprechendes Signal an das Gehirn, wie US-Forscher im Fachmagazin "Cell" berichten. Die Ergebnisse könnten auch erklären, warum Magen-Verkleinerungen bei übergewichtigen Menschen so überraschend gut funktionieren. Unser Körper misst die Menge und Qualität unserer Nahrung. Er reguliert im Normalfall sehr präzise, wie viel Nahrung wir aufnehmen - und wann es Zeit ist, das Besteck zur Seite zu legen. Es ist bekannt, dass diese Messungen vor allem im Verdauungstrakt erfolgen, aber welche Zellen und Signalwege daran beteiligt sind, ist weitgehend unklar, wie das Team um Zachary Knight von der University of California erläutert.
Hungergefühl gibt Forschern Rätsel auf
Gemessen daran, wie zentral Essen für unser Leben ist, ist es bemerkenswert, dass wir noch immer nicht genau verstehen, wie unser Körper das Hungergefühl stoppt, wenn wir essen.
Zachary Knight von der University of California
"Gemessen daran, wie zentral Essen für unser Leben ist, ist es bemerkenswert, dass wir noch immer nicht genau verstehen, wie unser Körper das Hungergefühl stoppt, wenn wir essen", sagte Knight. Beteiligt sind etliche Nervenfasern, die im Magen und Darm Signale empfangen. Sie leiten diese Signale über einen zentralen Hirnnerv, den Nervus vagus, an das Gehirn weiter.
Um herauszufinden, welche Nervenfasern in welcher Region an der Regulation des Sättigungsgefühls beteiligt sind, erstellten die Wissenschaftler zunächst basierend auf den molekularen und anatomischen Eigenschaften eine Art Karte der Nerven in Magen und Darm.
Der Darm misst den Energiehaushalt
Das war ziemlich unerwartet, weil dem Jahrzehnte alten Dogma zufolge Sensoren für die Dehnung des Magens das Volumen der Nahrung registrieren, während Hormonrezeptoren im Darm dessen Energiegehalt messen.
Studienleiter Ling Bai
In Versuchen mit Mäusen fanden sie heraus, dass vor allem diejenigen Nervenfasern, deren Enden die Dehnungen des Darms registrieren, die Nahrungsaufnahme regulieren. Eine Stimulation dieser Nerven hielt hungrige Mäuse vom Fressen ab. Nerven, die im Inneren des Darms die Hormone messen, die im Zusammenhang mit dem Essen stehen, bremsten die Nahrungsaufnahme hingegen nicht. Nerven, die Dehnungen des Magens registrieren, hatten ebenfalls ein bremsende Wirkung, allerdings nicht so stark wie die im Darm. "Das war ziemlich unerwartet, weil dem Jahrzehnte alten Dogma zufolge Sensoren für die Dehnung des Magens das Volumen der Nahrung registrieren, während Hormonrezeptoren im Darm dessen Energiegehalt messen", erläuterte Studienleiter Ling Bai.
Gegen das Übergewicht: Können Rezeptoren manipuliert werden?
Die Studie werfe die Frage auf, ob die Rezeptoren manipuliert werden könnten, um Übergewicht zu bekämpfen, schreiben die Autoren. Sie liefere zudem womöglich eine Erklärung, warum eine Magenverkleinerung bei übergewichtigen Menschen oft so gut funktioniert. Nach einer solchen Operation rutscht die Nahrung demnach schneller in den Darm als zuvor. In der Folge werde womöglich der Darm schneller gedehnt - und früher ein Sättigungsgefühl ausgelöst, vermuten die Wissenschaftler. "Das ist aber zurzeit noch eine Hypothese, die geprüft werden muss", so Knight.
RND/ dpa