Krokusse und Herbstzeitlose für den Herbst pflanzen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EX6SVSGOQFCGHKKKW7JJZEBSKY.jpg)
Krokusse sind im Herbst eine Bereicherung für jeden Garten.
© Quelle: TPhotography - stock.adobe.com
Augsburg. Ein zweiter Frühling für den Garten - das ist durchaus möglich. Denn Krokusse oder Schneeglöckchen gibt es auch als herbstblühende Varianten. Sie bilden zwischen Ende September und Oktober Pflanzenteppiche - ähnlich wie die beliebten Frühblüher. Und das Schöne ist, sie machen nicht einmal viel Arbeit.
Herbstzeitlose: Blüte von August bis Oktober
Die herbstblühenden Zwiebeln und Knollen, auch Herbst-Geophyten genannt, stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. “Dort sind die Sommer heiß und trocken. Dementsprechend brauchen sie auch bei uns Wärme und einen durchlässigen Boden”, erklärt Gärtner Bernd Schober aus Augsburg. “Nässe vertragen sie dagegen gar nicht, nur im Herbst und Winter zur Wachstumszeit brauchen sie etwas Feuchtigkeit.” Im Frühjahr sollte man sie besser nur maßvoll wässern. “Im Sommer brauchen sie aber Trockenheit.”
Herbstblühende Zwiebeln sind in deutschen Gärten noch ein Nischenthema. Nicht jede Gärtnerei bietet sie an. Wer nach Herbstkrokussen sucht, stößt meist auf den Prachtkrokus (Crocus speciosus) mit dunkelblauer Blüte und orangenfarbener Narbe, oder auf die Sternbergie, das goldgelbe Gegenstück zum Herbstkrokus. Sie gehört zwar genau genommen nicht zu den Krokussen, braucht aber ähnliche Bedingungen und eignet sich ebenfalls zum Verwildern.
Krokusse, Schneeglöckchen und Herbstzeitlose: Spätestens Anfang September pflanzen
Eher selten zu bekommen sind Herbst-Schneeglöckchen. Während Herbstzeitlose leichter im Handel erhältlich sind. Ihre Blüten sind lilafarben, rosa und weiß. Sie erinnert an den Krokus, ist aber deutlich größer und steht auf einem dünnen Stängel. Die breiten, riemenförmigen Blätter kommen im Frühjahr zusammen mit den schwellenden Samenansätzen aus der Erde. "Vorsicht ist angesagt, wenn Kinder im Haus sind. Herbstzeitlose sind sehr giftig", warnt Schober.
Grundsätzlich ist es einfach, Herbstblüher in den Garten zu holen - wenn man verstehen, was sie brauchen. Sollen Krokusse, Schneeglöckchen und Herbstzeitlose im kommenden Herbst blühen, müssen sie im August, spätestens Anfang September in den Boden. "Das ist ganz einfach, der Trieb der Knolle muss nach oben zeigen", sagt Olaf Beier vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner. "Oft blühen die Knollen schon in der Packung, man kann sie aber trotzdem einpflanzen."
Herbstblühende Zwiebeln: Auf ein geeignetes Plätzchen kommt es an
Wenn man die Knollen zu spät einsetzt, ist dies kein großes Problem - unter Umständen blühen sie dann erst ein Jahr später. “Herbstblühende Zwiebeln sind recht langlebig und bilden im Laufe der Jahre immer größere Gruppen, wenn sie sich wohlfühlen”, erklärt Andreas Adelsberger von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. “Aber sie gedeihen nicht überall.” Denn sie sind zwar pflegeleicht, brauchen aber ein geeignetes Plätzchen. “Als Pflanzplatz sind geschützte vollsonnige Stellen zwischen Zwerggehölzen oder niedrigen Polsterstauden für die meisten Arten ideal”, rät Adelsberger. Besonders gut gedeihen sie in Stein- oder Kies-Gärten oder auf Felssteppen. Günstig sind zudem warme Hanglagen Richtung Süden sowie sonnige Standort unter einem regenschützenden Dach. “Sie eignen sich nicht für das im Sommer bewässerte Gartenbeet und sollten auch nicht auf dichten Rasen gesetzt werden”, sagt Schober.
Zuviel Pflege nehmen sie einem eher übel. Allenfalls während der Vegetationsphase ist etwas Dünger angebracht. Ansonsten rät Beier: “Am besten ist es, die Pflanzen völlig sich selbst zu überlassen.” Herbstblühende Zwiebeln sind also eher etwas für unkonventionelle Gärtner, die den Pflanzen ein wenig Freiheit geben.
Zwiebelblüher brauchen Ruhezeit im Sommer
Im Sommer sind die Pflanzen nicht sichtbar. Das Blattwerk treibt bei vielen Arten erst kurz vor der Blüte aus. “Es ist wichtig, den Platz frei zu halten, an dem sich die Zwiebeln befinden und dort nichts anderes zu pflanzen”, rät Adelsberger. “So können sich Lücken in der sommerlichen Pflanzfläche bilden. Das will nicht jeder Hobbygärtner.” Wer die Pflanzen durch Selbstversamung verwildern lassen will, sollte in ihrer Umgebung auch nicht hacken.
Die Zwiebelblüher brauchen die Ruhezeit im Sommer, um gründlich auszutrocknen und zu generieren. Je heißer und trockener der Sommer ist, umso besser für die Zwiebeln und Knollen und umso üppiger blühen sie im Herbst und bilden weitere Zwiebeln. “Fast alle Herbstgeophyten lieben sommertrockene heiße Standorte. Eine Ausnahme ist die Herbstzeitlose, die im Sommer frische bis feuchte Böden benötigt, da die Laub- und Fruchtbildung anders als bei den meisten Herbstblühern im Frühjahr und Sommer erfolgt”, erläutert Adelsberger.
Eine besonders wertvolle Kulturpflanze ist der Safrankrokus. Er blüht nicht nur wunderschön im Herbst. "Man kann die feinen Safranfaden vorsichtig am Ansatz herausziehen und in der Küche verwenden. Wenn man es richtig macht, bleibt die Blüte sogar bestehen", erklärt Schober. Aber selbst wenn man die Blüte entfernt, kommt sie im nächsten Jahr wieder.
RND/dpa