Vorsicht bei grünlichem Wasser

Blaualgen und Zerkarien: Darauf sollten Sie beim Baden achten

Direkter Kontakt mit Blaualgen kann Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen auslösen.

Direkter Kontakt mit Blaualgen kann Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen auslösen.

Köln. Die Sonne brennt, das Wasser lockt. Doch die hohen Temperaturen können in Badeseen auch die Bildung und Verbreitung von Blaualgen und Zerkarien, also Larven von Saugwürmern, fördern. Davor warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bakterienfilm konzentriert sich häufig in Ufernähe

Anzeichen für einen möglichen Blaualgenbefall: Das Wasser sieht grünlich aus und ist so trüb, dass man die Füße im knietiefen Wasser nicht mehr sehen kann. Direkter Kontakt mit den sogenannten Cyanobakterien und den Giften, die sie ausscheiden, kann Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen auslösen. Beim Verschlucken von belastetem Wasser kann es unter anderem zu Magen- und Darmbeschwerden sowie Atemwegserkrankungen kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der grün-blaue Bakterienfilm der Blaualgen konzentriert sich häufig in Ufernähe, so die Fachleute. Daher können etwa spielende Kleinkinder nicht nur über die Haut, sondern auch über Hand und Mund mit dem Gift in Kontakt geraten.

Deutsche Badeseen weisen exzellente Wasserqualität auf

Urlaub in Deutschland? Wer hierzulande in Seen Baden möchte, braucht sich zumindest um Bakterien im Wasser kaum Sorgen machen.

Zerkarien verursachen Jucken und Prickeln

Zerkarien tummeln sich oft in stehendem Gewässer, insbesondere in der Nähe von Schilf. Oft merkt man das Eindringen der Larven in die Haut schon nach etwa zehn Minuten - durch fühlbares Jucken und Prickeln. Einige Stunden später bilden sich dann kleine rötliche Flecken. Der Ausschlag ist laut BVKJ nicht gefährlich und verschwindet meist bald von selbst. Jucken die Stellen stark oder entzünden sich, kann ein Arzt ein Gel zur Linderung verordnen.

Fachleute empfehlen daher, sich nicht allzu lange im seichten Wasser aufzuhalten. Wasserfeste Sonnencremes können zudem das Eindringen der Larven in die Haut erschweren. Nach dem Schwimmen sollte man zudem die Badekleidung sofort ausziehen und den Körper mit einem Badetuch kräftig abreiben. Das verringert die Zahl der Zerkarien auf der Haut. (www.kinderaerzte-im-netz.de).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken