Beispielrechnungen

Entlastungspakete: So viel können Sie durch staatliche Hilfen sparen

Die Gaspreise steigen weiter. Entlastungspakete sollen finanziell unterstützen.

Die Gaspreise steigen weiter. Entlastungspakete sollen finanziell unterstützen.

Berlin. Das Finanzministerium hat beispielhaft ausgerechnet, was genau die staatlichen Hilfen zur Bewältigung von Inflation und Energiekrise finanziell für die Bürger bringen. Ob die Entlastungen die zusätzlichen Belastungen durch höhere Preise und Gasumlage ausgleichen können, wird von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Das hängt stark vom Gasverbrauch und Stromsparen ab, davon, wie gut die Wohnung saniert ist, ob man ein Auto nutzt und wie kalt der Winter wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Beispielrechnungen des Finanzministeriums

Wer jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit pendelt und 61.500 Euro brutto verdient, bekommt laut Finanzministerium rund 425 Euro durch die Hilfspakete. Die steuerlichen Entlastungen machen 146 Euro aus, von der Energiepreispauschale bleiben nach Steuern 185 Euro. Vom Tankrabatt profitiert man (bei gelegentlichen Ausflügen mit dem Auto) mit rund 59 Euro, die Abschaffung der EEG-Umlage macht bei durchschnittlichem Stromverbrauch 35 Euro aus.

Mit einer Rente von rund 1000 Euro im Monat, Wohngeld und einem Auto für Einkäufe und Familienbesuche hat man nach Rechnung des Ministeriums rund 362 Euro raus. Zusammengesetzt aus dem Heizkostenzuschuss von 270 Euro, rund 57 Euro vom Tankrabatt und rund 35 Euro von der Abschaffung der EEG-Umlage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit einem Jahresgehalt von zweimal rund 35.000 Euro hat man laut Ministerium fast 1150 Euro extra. Die steuerlichen Entlastungen machen inklusive Pendlerpauschale 232 Euro aus, von der Energiepreispauschale bleiben nach Steuern 430 Euro auf dem Familienkonto. Dazu kommt ein Kinderbonus von 200 Euro. Der Tankrabatt schlägt bei monatlich rund 2500 Kilometern mit 210 Euro zu Buche, die Abschaffung der EEG-Umlage bringt 76 Euro.

Mit monatlich 449 Euro Grundsicherung, vollständig übernommenen Miet- und Heizkosten und ohne Auto hat man laut Ministerium rund 235 Euro Entlastung. Diese setzt sich zusammen aus 200 Euro Einmalzahlung für Sozialleistungsempfänger und 35 Euro durch die Abschaffung der EEG-Umlage.

Volle Energiepreispauschale für Bürger mit Bafög und 450-Euro-Job

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist und ein zu versteuerndes Einkommen von 42.000 Euro im Jahr hat, bekommt laut Ministerium 463 Euro raus. Darin sind 69 Euro durch den höheren Grundfreibetrag, 160 Euro durch den Tankrabatt und 39 Euro durch die Abschaffung der EEG-Umlage. Von der Energiepreispauschale bleiben 195 Euro.

Bürger mit Bafög und 450-Euro-Job profitiert laut Ministerium mit 615 Euro. Der Rechnung zufolge bekommt man die volle Energiepreispauschale von 300 Euro, dazu 230 Euro Heizkostenzuschuss. Durch das 9-Euro-Ticket spart man rund 50 Euro Semesterticket, die Abschaffung der EEG-Umlage bringt 35 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken