Anzeige
TAG DER PFLEGE

Treppenlifte: Technik zum "Abheben"

Treppenlifte: Technik zum "Abheben" Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Treppenlifte ermöglichen körperlich eingeschränkten Menschen mehr Mobilität und Freiheit in ihren eigenen vier Wänden. Foto: Lifta.de/Phil Collins Photography/BHW Bausparkasse

Stufenloser Wohnkomfort: Die heutigen Liftmodelle setzen im Regelfall keine großen Umbauten voraus und lassen sich meist innerhalb eines Tages einbauen.

Rund die Hälfte der über 65-jährigen Deutschen lebt im Eigenheim – und will dort auch bis ins hohe Alter wohnen bleiben. Allerdings sind die wenigsten Häuser und Wohnungen schon altersgerecht ausgerüstet. „Barrierefreie Mobilität ist heute eines der wichtigsten Modernisierungsziele für Haus- und Wohneigentümer“, betätigt auch BHW-Experte Krzysztof Pompa.

Die meisten der rund 16 Millionen Einfamilienhäuser in Deutschland erstrecken sich über zwei Ebenen. Für ältere oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen wird der Weg nach oben oft zur großen Hürde. Eine Option ist es, sich im fortgeschrittenen Alter im Erdgeschoss einzurichten. Durch den Abbau von Barrieren und die Zusammenlegung von Wohnräumen kann man sich eine zwar kleinere, aber komfortable Wohnsituation gestalten. „Die wichtigsten Anpassungen sind breitere Türen, unterfahrbare Einbauten in Küche und Bad und eine bodengleiche Dusche“, erläutert Pompa.

Viele ältere Menschen scheuen allerdings den Umzug ins Erdgeschoss, weil sie sich dort nicht sicher fühlen. In solchen Fällen erleichtert ein Treppenlift das Wohnen auf zwei Ebenen auch im höheren Alter. Grundsätzlich spielen die Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts keine große Rolle, da sich moderne Treppenlifte an so ziemlich alle Gegebenheiten anpassen lassen – eine fachliche vorherige Vor-Ort-Besichtigung sollte natürlich in jeden Fall erfolgen. Wendeltreppen, verwinkelte Gänge oder fragileres Baumaterial stellen schon seit längerer Zeit keine Probleme mehr dar. Allerdings muss der Aufgang eine gewisse Mindestbreite aufweisen: Im Anfangs- und Endbereich muss ausreichend Raum für die Haltepunkte des Lifts bestehen. Als äußerst wichtig erweist sich, dass genügend Platz zwischen dem Treppenlift und Hindernissen wie Türen oder Wände besteht.

Je nachdem, ob ein kleiner Sitzlift oder ein größerer Plattformlift erforderlich ist und die Treppe gerade oder kurvig verläuft, variieren die Kosten stark. Die heutigen Liftmodelle setzen im Regelfall aber keine großen Umbauten voraus und lassen sich meist innerhalb eines Tages einbauen. Bei der Montage in Mietwohnungen sollten Interessenten jedoch vorher das Einverständnis des Eigentümers einholen.