Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
HELFER IN SCHWEREN STUNDEN

Bestattungsvorsorge: selbstbestimmt und abgesichert

Bestattungsvorsorge: selbstbestimmt und abgesichert Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Für Angehörige ist ein selbst geregelter Abschied eine Erleichterung. Foto: AKP_1310

Ein selbst geregelter Abschied kann Angehörige entlasten

Ein selbstbestimmt gestalteter Abschied entlastet die Angehörigen im Trauerfall seelisch und finanziell. Wer seine Bestattung selbst regelt, sorgt dafür, dass auch später alles nach seinen Vorstellungen ablaufen wird - selbst, wenn es niemanden mehr im Familien- oder Freundeskreis gibt, der eine Beisetzung gut und verlässlich organisieren kann. Vielleicht möchte man sicherstellen, in der Nähe des Wohnortes der Kinder beerdigt zu werden oder man legt die Bestattungsart oder die Laufzeiten, Kosten und Pflege der zukünftigen Grabstätte fest. Dazu schließen die Vorsorgenden mit dem Bestatter ihres Vertrauens einen Bestattungsvorsorgevertrag ab, in dem sämtliche Wünsche festgeschrieben werden können.

Wer seine Bestattung frühzeitig bezahlt, kann zudem sein Geld vor dem Zugriff Dritter schützen. Denn gerade bei geringeren Einkommen besteht die Gefahr, dass sämtliche Rücklagen für Pflegeleistungen aufgebraucht werden und am Ende kein Geld mehr für eine angemessene Bestattung übrig ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich und seine Angehörigen mit einer Bestattungsvorsorge in Form eines Vertrages oder einer Sterbegeldversicherung zu schützen.

Der Bestatter ist verpflichtet, seiner Kundschaft auf Wunsch einen transparenten Kostenvoranschlag zu erstellen. Das Angebot eines Bestattungsunternehmens setzt sich aus drei Kostenblöcken zusammen:

- eigene Dienstleistungen und Lieferungen
- Fremdleistungen (Todesanzeigen, Blumen usw.)
- Friedhofs- und sonstige Gebühren

Der Bundesverband Deutscher Bestatter betont, rechtzeitig bei einem Bestattungsinstitut einen Kostenvoranschlag einzuholen, gegebenenfalls auch Vergleichsangebote. Elke Herrnberger, Pressesprecherin des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, empfiehlt genau hinzuschauen: Welche Qualifikation hat das Bestattungsunternehmen? Ist es ein Fachbetrieb? Werde ich umfänglich und seriös beraten und werden die Bestattungskosten transparent dargestellt? Der Bestatter vor Ort kann seinen Kundinnen und Kunden einen großen Teil der Erledigungen und Formalitäten abnehmen und sie bei vielen Entscheidungen unterstützen, indem er ihnen in Ruhe alle Möglichkeiten rund um Trauerfeier, Beisetzung und Vorsorge aufzeigt. ,,Vertrauen Sie auf Ihr persönliches Bauchgefühl", empfiehlt Elke Herrnberger. ,,Eine Nacht darüber zu schlafen oder Rücksprache mit anderen Familienangehörigen zu halten, ist in der Regel möglich - wenn auch im Hinblick auf gesetzliche Bestattungsfristen in einem festgelegten Zeitrahmen entschieden werden muss." Weiterführende Informationen zur Vorsorge gibt es unter www.bestatter.de/bestattungsvorsorge/.