Reisenews

Diese Airlines stellen Reisende auf die Waage – das ist der Grund

Ein Airbus A319 Flugzeug der Bangkok Air mit dem Kennzeichen HS-PPB auf dem Flughafen Koh Samui USM in Thailand.

Wer einen Flug von oder über Thailand mit Bangkok Airways plant, muss möglicherweise erst auf die Waage, bevor er in das Flugzeug einsteigen kann.

Im Urlaub auf die Waage stellen? Lieber nicht, beziehungsweise – in dieser Zeit erst recht nicht. Schließlich schlemmt man sich in den Ferien gerne mal durch die lokalen Köstlichkeiten des Urlaubslandes: Tapas, Pasta, Eclairs. Lecker!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass Airlines hin und wieder das Gewicht der Passagierinnen und Passagiere vor dem Einstieg ins Flugzeug überprüfen, ist da eher unangenehm. Zu diesen Airlines zählt nun auch Bangkok Airways.

Skulptur Lamp Bear im Flughafen.

Deswegen steht ein gigantischer Teddybär im Flughafen von Doha

Im Flughafen in Doha begrüßt ein gigantischer Teddybär die Flughafenbesucherinnen und ‑besucher. Er ist schon längst zum Wahrzeichen und zu einer Touristenattraktion geworden. Das steckt hinter der Skulptur.

Bangkok Airways stellt Reisende auf die Waage

Wer einen Flug von oder über Thailand plant, muss möglicherweise erst auf die Waage, bevor er in das Flugzeug einsteigen kann: Wie die thailändische Zeitung „Tai News“ berichtet, will die thailändische Fluggesellschaft Bangkok Airways Passagierinnen und Passagiere vom 15. September bis zum 31. Oktober samt Handgepäck an den Flugsteigen wiegen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Das Gewicht ist für die Flugsicherheit aus verschiedenen Gründen relevant: Das Gewicht wirkt sich etwa auf die Balance des Flugzeugs aus. Auch für die Berechnung des Treibstoffes ist es relevant, wie viel ein Flugzeug wiegt. Und natürlich wollen die Airlines auch wissen, mit wie vielen Reisenden sie ihre Flugzeuge maximal besetzen können, ohne Sicherheitsprobleme zu bekommen.

Bangkok Airways verspricht „Tai News“ zufolge den Reisenden bei der Aktion ein Höchstmaß an Privatsphäre. Die persönlichen Daten werden nicht weitergegeben oder veröffentlicht. Das Ziel der Erfassung der Gewichtsdaten bestehe lediglich darin, die Betriebsabläufe zu optimieren, was zu sicheren und effizienteren Flügen führe.

Korean Air lässt Reisende wiegen

Auch die südkoreanische Fluggesellschaft Koran Air wollte im August und im September vor dem Boarding das Durchschnittsgewicht der Passagierinnen und Passagiere sowie ihrer Handgepäckstücke herausfinden. Grund dafür war nach Angaben der Airline ebenfalls die Flugsicherheit – und nicht etwa eine neue Diätmethode.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Flugzeug von Korean Air startet vom Flughafen Seoul Incheon, dort sollen Passagierinnen und Passagiere bald gewogen werden.

Ein Flugzeug von Korean Air startet vom Flughafen Seoul Incheon, dort wurden Passagierinnen und Passagiere auf die Waage gestellt.

Konkret wog die Airline Fluggästinnen und -gäste, die zwischen dem 28. August und dem 6. September vom Flughafen Gimpo (Seoul) aus im Inland unterwegs waren. Am Flughafen Incheon in Seoul wiegt die Airline vom 8. bis 19. September Fluggästinnen und -gäste, die ins Ausland fliegen.

Grundlage für die Messung bilden die vom südkoreanischen Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr festgelegten Standards. Der Airline zufolge werden die Daten anonym erhoben und nur zum Zweck des sicheren Flugbetriebs verwendet. Der Gang auf die Waage ist freiwillig: Passagierinnen und Passagiere, die nicht gewogen werden möchten, können sich vor dem Einsteigen an das Personal wenden.

Aus diesen Gründen ist das Flugzeuggewicht für die Sicherheit relevant

Flugzeuge werden nach bestimmten Sicherheitsstandards entworfen, die Gewichtslimits und Belastungsfaktoren berücksichtigen. Durch das Wiegen von Passagierinnen und Passagieren und Gepäck können Fluggesellschaften sicherstellen, dass diese Normen eingehalten werden.

In den USA ist es das Verkehrsministerium, Federal Aviation Administration, kurz FAA. Dies legt fest, dass regelmäßig Gewichts- und Schwerpunktkontrollen durchgeführt werden. Das Gewicht und die Verteilung von Passagierinnen und Passagieren, Gepäck und der Fracht an Bord eines Flugzeugs haben Einfluss auf die Flugzeugbelastung und die Balance während des Fluges. Eine korrekte Gewichtsverteilung ist daher wichtig, um sicherzustellen, dass das Flugzeug stabil und sicher fliegen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Europa überprüft die Europäische Agentur für Flugsicherheit, kurz EASA, das Standard-Passagiergewicht auf Inlands-, Auslands- und Interkontinentalflügen.

In Europa: Passagiergewicht plus Handgepäck betrug 84 Kilogramm

Bei einer Studie im Auftrag der EASA im Jahr 2022 wurde festgestellt, dass männliche Passagiere ein Durchschnittsgewicht von 82,2 Kilogramm haben. Das sind 14,7 Kilogramm mehr als der durchschnittliche weibliche Passagier (67,5 Kilogramm).

Männliche Passagiere nehmen der Studie zufolge auch mehr Handgepäck mit als Passagierinnen. Geschäftsreisende nehmen zudem mehr mit als Privatreisende. Außerdem haben Passagierinnen und Passagiere auf der Mittel- und Langstrecke mehr Gepäck als Reisende auf der Kurzstrecke.

Der Durchschnittswert aller Befragten lag bei 76,3 Kilogramm. Das Handgepäckgewicht betrug durchschnittlich 7,7 Kilogramm, das mittlere Passagiergewicht für Erwachsene plus Handgepäck insgesamt 84 Kilogramm.

Gesamtgewicht wichtig zur Berechnung der benötigten Treibstoffmenge

Das Gesamtgewicht eines Flugzeugs, einschließlich Reisenden, Gepäck und Fracht, beeinflusst den Kerosinverbrauch des Flugzeugs. Genauere Gewichtsinformationen ermöglichen eine genauere Berechnung des Treibstoffbedarfs, was wiederum zu einer effizienteren Flugdurchführung beiträgt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Anzahl der Personen an Bord beeinflusst außerdem die Auslastung des Flugzeugs. Bei einer niedrigeren Passagierauslastung kann die Fluggesellschaft Anpassungen vornehmen, um den Flug wirtschaftlich rentabel zu gestalten. Wenn Passagierinnen und Passagiere gewogen werden, geschieht dies normalerweise in einer diskreten und vertraulichen Art und Weise, um die Privatsphäre zu schützen.

Korean Air und Bangkok Airways sind nicht die einzige Airlines, die Reisende auf die Waage stellte. Auch Finnair wollte bereits wissen, wie viel ihre Passagierinnen und Passagiere wiegen.

Gewichtskontrolle bei Finnair

Die finnische Airline stellte ihre Passagierinnen und Passagiere samt Handgepäck bereits 2017 auf die Waage. Damit überprüfte sie, ob die bisherigen Schätzungen zum Gesamtgewicht der Flugzeuge korrekt waren, denn das ist wichtig, um die benötigte Treibstoffmenge zu bestimmen.

Auch Hawaiian Airlines wog Passagiere

Im Jahr 2016 wog Hawaiian Airlines Passagierinnen und Passagiere auf Flügen zwischen Honolulu und Pago Pago. „Wie „Aerotelegraph“ damals berichtete, wollte die Airline mit der Maßnahme Kerosin sparen. Einige Reisende hielten das für diskriminierend und klagten – erfolglos.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie das Portal „Beat of Hawaii“ mitteilt, werden seit Juni 2023 erneut Passagierinnen und Passagiere von Hawaiian Airlines dazu aufgefordert, auf die Waage zu steigen. Das solle dabei helfen, dass die Fluggesellschaft die sogenannten FAA-Anforderungen einhält.

Bei Air New Zealand müssen Reisende auf die Waage

Im Juni 2023 führte Air New Zealand Gewichtskontrollen am Flughafen Auckland in Neuseeland durch. Auch hier zielte die Maßnahme darauf, die Sicherheit und Effizienz der Flüge zu verbessern. Bereits im Jahr 2021 wurden Reisende auf Inlandsflügen gewogen.

Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter.

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken