Britisches Königshaus auf Staatsbesuch

Das ist das Deutschland-Programm von Charles und Camilla

Der britische König Charles III. und seine Frau Königsgemahlin Camilla.

Der britische König Charles III. und seine Frau Königsgemahlin Camilla.

Berlin. Der erste Staatsbesuch von Charles III. als König und Königingemahlin Camilla in Deutschland steht an. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, was auf dem Programm der beiden Royals steht, wo man die beiden sehen kann, was im Fernsehen übertragen wird und was Sie sonst noch wissen müssen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Bedeutung hat der Besuch von Charles?

Der Staatsbesuch des britischen Königs Charles III. wird aus Sicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die vielen Facetten der Freundschaft beider Länder betonen. Das am vergangenen Donnerstag offiziell veröffentlichte Programm für Charles und Königsgemahlin Camilla spiegele „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, erklärte das Präsidialamt. Zentrale Themen sind die gemeinsame Geschichte, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Charles war bereits mehr als 30-mal in Deutschland, bislang allerdings immer als Prinz.

Wann kommen Charles und Camilla nach Deutschland?

Charles und Camilla kommen am Mittwoch, 29. März, an und bleiben insgesamt drei Tage, bis zum 31. März. Ein vorheriger Besuch in Frankreich wurde wegen der dortigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was steht auf dem Programm von Charles und Camilla?

Mittwoch, 29. März (Berlin):

  • Vormittag: Mit 21 Schuss Salut wird das Königspaar am Flughafen in Berlin empfangen.
  • Nachmittag: Eine Premiere wird die Begrüßung mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor sein. Hier wurde noch nie ein Gast offiziell begrüßt. Das Wahrzeichen Berlins bietet mehr Platz als das Schloss Bellevue, wo das Zeremoniell normalerweise stattfindet.
  • Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger: Bei dem Empfang am Brandenburger Tor können auch Interessierte einen Blick auf Charles und Camilla werfen. Es gibt eine Zugangs- und Sicherheitskontrolle am Pariser Platz, die Zulassung ist begrenzt. Ab 10.30 Uhr und bis spätestens 13.30 Uhr muss man dort sein, um hereingelassen zu werden. Die Mitnahme von Flaschen ist nicht erlaubt.
  • Späterer Nachmittag: Bundespräsident Steinmeier hat Akteure aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Empfang zum Thema Energiewende und Nachhaltigkeit ins Schloss Bellevue geladen – ein Thema, das Charles besonders am Herzen liegt.
  • Abend: Feierlich wird es am Abend beim Staatsbankett für das Königspaar im Schloss Bellevue. Rund 130 Gäste sind geladen. Der König will dem Vernehmen nach weite Passagen seiner Tischrede auf Deutsch halten.

Donnerstag, 30. März (Berlin und Brandenburg):

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Mittags: Charles hält eine Rede im Bundestag. Auch hier wird erwartet, dass er zum Teil Deutsch sprechen wird.
  • Späterer Mittag: Das Programm in Berlin endet mit einem Besuch des Ankunftszentrums für ukrainische Flüchtlinge am ehemaligen Flughafen Tegel.
  • Früher Nachmittag: Steinmeier und Charles reisen weiter nach Brandenburg. Dort steht ein Treffen mit Soldatinnen und Soldaten des deutsch-britischen Pionierbrückenbataillons 130 in Finowfurt nördlich von Berlin auf dem Plan.
  • Nachmittag: Für Charles geht es weiter zum Ökodorf Brodowin – Produkte von dort soll es auch im Vier-Gänge-Menü des Staatsbanketts geben. First Lady Büdenbender und Queen Camilla gehen derweil nicht mit nach Brandenburg, sondern werden in dieser Zeit die Komische Oper in Berlin besuchen.

Freitag, 31. März (Hamburg):

  • Morgens: Von Berlin aus fahren Charles und Camilla per Zug nach Hamburg.
  • Mittags: In Begleitung von Steinmeier und Büdenbender besichtigen sie das Denkmal „Kindertransport – Der letzte Abschied“ und legen einen Kranz am Mahnmal St. Nikolai nieder – ein Gedenkort für die von britischen und amerikanischen Luftangriffen 1943 zerstörte Kirche St. Nikolai.
  • Später Mittag: Vor dem Hamburger Rathaus, in dem sich das Königspaar ins Goldene Buch einträgt, gibt es den Angaben zufolge die Gelegenheit für ein Zusammentreffen mit Bürgerinnen und Bürgern.
  • Nachmittag: Der Bundespräsident und der König tauschen sich während einer Bootsfahrt im Hafen mit Unternehmerinnen und Unternehmern zu den Themen grüne Energie und Hafenentwicklung in Hamburg aus. Gleichzeitig besuchen Elke Büdenbender und die Königin-Gemahlin die Rudolf-Roß-Grundschule, die bilingual auf Deutsch und Englisch unterrichtet.
  • Der Staatsbesuch endet mit einem Empfang auf Einladung der Britischen Botschaft.

Wird der Besuch von Charles im TV übertragen?

Ja, folgende Übertragungen und Sendungen wird es geben:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Das Erste: Das Erste überträgt am Mittwoch in der Sondersendung „Royaler Staatsbesuch: König Charles in Berlin“ den ersten Teil des Staatsbesuchs unter anderem mit Eindrücken von den militärischen Ehren am Brandenburger Tor und vom Empfang im Schloss Bellevue. Die Sendung startet nach der 14-Uhr-„Tagesschau“ und läuft bis 16.30 Uhr. Tina Hassel moderiert. Mit ihr ordnen die Leiterin des ARD-Studios London, Annette Dittert, und Adelsexpertin Leontine von Schmettow den royalen Besuch für das Publikum ein.
  • ZDF: Das Zweite zeigt am Donnerstag von 10.30 Uhr bis 12.35 Uhr ein „ZDF spezial: König Charles III. in Deutschland“. Am zweiten Tag seines Deutschland-Besuches hält König Charles III. im Bundestag eine Rede. Vorher wird er von Kanzler Scholz begrüßt und er besucht den Wochenmarkt am Berliner Wittenbergplatz. Beim „ZDF spezial“ moderiert Christina von Ungern-Sternberg. Gast am Set werden unter anderen die Leiterin des Londoner ZDF-Studios, Hilke Petersen, Royal-Expertin Julia Melchior und ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll sein.
  • Phoenix: Am Mittwoch beginnt phoenix ab 14.05 Uhr in einer Sondersendung mit der Live-Berichterstattung von der Ankunft des Paars auf dem Berliner Flughafen BER. Gegen 15 Uhr zeigt phoenix das militärische Zeremoniell am Brandenburger Tor live. Ab 16 Uhr wird die Rede des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue im Rahmen des Staatsempfangs erwartet, die phoenix ebenfalls live zeigt. Die Hauptstadtreporter Erhard Scherfer und Gerd-Joachim von Fallois werden das Königspaar in Berlin begleiten und live von den verschiedenen Stationen berichten. Am Donnerstag ist Phoenix live dabei, wenn König Charles III. um 12 Uhr im deutschen Parlament spricht. In „Phoenix – der Tag“ (17.30 Uhr) zeigt Phoenix eine Zusammenfassung des weiteren royalen Besuchsprogramms in Berlin und Brandenburg. Am Freitag berichtet phoenix in seinen aktuellen phoenix-vor-Ort-Strecken vom weiteren Verlauf des royalen Staatsbesuchs in Hamburg. phoenix-Reporterin Katharina Kühn meldet sich dazu live aus der Hansestadt mit Eindrücken des Tages. Eine Zusammenfassung des dritten und letzten Besuchstages in Deutschland sendet phoenix am Freitag um 17.30 Uhr in „Phoenix – der Tag“.
  • RBB: Das Regionalfernsehen des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) zeigt am Donnerstagabend um 20.15 Uhr die 15-minütige Sondersendung „RBB24 spezial – Der Staatsbesuch“.
  • Welt TV: Der Nachrichtensender berichtet von Mittwoch bis Freitag in seinen Live-Sendungen. Die Welt-TV-Reporterinnen Alina Quast und Laura Kipfelsberger begleiten die Reise des Königspaars, außerdem geben die Welt-Reporterin Christina Lewinsky und Reporter Achim Unser eine Einschätzung zur politischen Bedeutung des royalen Besuchs. Am Mittwoch und Freitag wird darüber hinaus Adelsexpertin Gloria Fürstin von Thurn und Taxis das Geschehen kommentieren. An allen drei Tagen ist Großbritannien-Kenner Arndt Striegler zu Gast im Studio.
  • NDR: Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) konzentriert sich auf die Besuchsetappe in Hamburg am Freitag. Die ARD-Königsexpertin Leontine von Schmettow und Moderatorin Julia Niharika Sen berichten im NDR-Regionalfernsehen ab 12.25 Uhr mit Reporterinnen und Reportern live über den royalen Besuch in der Hansestadt. Die 18-Uhr-Ausgabe des „Hamburg Journals“ im NDR Fernsehen zeichnet dann am Abend monothematisch den Besuch des Königspaares nach, in der Ausgabe um 19.30 Uhr gibt es die Bilder des Tages zu sehen. Um 20.15 Uhr folgt ein 15-minütiges „NDR Info extra: Königlicher Besuch – Charles und Camilla in Hamburg“
  • RTL: Anlässlich des Staatsbesuchs von König Charles ändert RTL am Mittwoch kurzfristig das Programm für eine verlängerte Ausgabe des RTL-Mittagsjournals „Punkt 12″. Neben Gesprächen mit Adelsexperten liefert Moderatorin Katja Burkard im „Punkt 12 Spezial – König Charles in Deutschland“ ab 15 Uhr sowie am Donnerstag ab 11 Uhr Neuigkeiten und Hintergründe zu der Reise des Monarchen.
  • ntv : Der Newssender berichtet in seinem fortlaufenden Programm über die Stationen des Staatsbesuchs des britischen Monarchen.
  • ProSieben/Sat.1: Die Sender ProSieben und Sat.1 greifen das Thema in ihren Magazinen und Nachrichtensendungen auf.

Wo wohnt König Charles während seines Besuchs?

Wenn König Charles in dieser Woche in der Hauptstadt zu Gast ist, dürfte er Insidern zufolge im Hotel „Adlon“ nächtigen. Das Luxushotel bestätigt das zwar offiziell „aus Diskretionsgründen“ nicht – gewährte aber Einblicke, wie es sich auf einen Staatsbesuch vorbereitet. Königin Elizabeth II. hat hier residiert bei ihren Besuchen 2004 und 2015. Eine der drei Präsidentensuiten wurde deshalb zur Royal Suite ernannt, wie eine Hotel-Sprecherin berichtet.

„Wir haben eine sehr große Nähe zum britischen Königshaus“, schildert Butler Ricardo Dürner. Seine Dienste rund um die Uhr gehören zum Service, wenn man für mindestens 20.000 Euro pro Nacht die 185 Quadratmeter große Suite mietet. Im Wohnzimmer mit Kamin und schwarzem Flügel hängt ein signiertes Foto von der Queen und Ehemann Prinz Philip. Im Esszimmer zieren Gemälde von Preußen-König Friedrich II., Philosoph Voltaire und Königin Louise die Wände. Gegenüber gibt es eine Mini-Küche, in der Butler Ricardo auch mitten in der Nacht einen Tee zubereiten könnte. Im Badezimmer hätten Charles III. und Ehefrau Queen Camilla ihre ganz persönliche Sauna. Das Bett im benachbarten Schlafzimmer hat Übergröße – King Size eben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
König Charles III. in Berlin: Warten seit den frühen Morgenstunden
Der britische König Charles III. besucht bei seiner ersten Auslandsreise im Amt die Bundesrepublik. Sowohl bei den Menschen in Berlin als auch bei der Polizei herrscht Ausnahmezustand.

Der britische König Charles III. besucht bei seiner ersten Auslandsreise im Amt die Bundesrepublik. Unsere Kollegen berichten vom Brandenburger Tor.

Wann ist die Krönung von Charles?

Charles soll am 6. Mai gekrönt werden. Die Krönung findet traditionell in der Londoner Westminster Abbey statt. Es wird erwartet, dass Hunderttausende Schaulustige anreisen. Die Feierlichkeiten sollen insgesamt drei Tage dauern, am 8. Mai erhalten die Menschen in Großbritannien dafür einmalig einen zusätzlichen arbeitsfreien Feiertag.

Fans der königlichen Familie in Großbritannien können die Krönung von König Charles III. landesweit auf Dutzenden Leinwänden verfolgen. Die Zeremonie am 6. Mai werde auf mehr als 30 Großbildschirmen in zahlreichen Städten gezeigt, teilte das Kulturministerium in London mit.

Welche Macht hat Charles?

Die Monarchen haben in England offiziell keine politische Macht, ihre Aufgaben sind repräsentativer Natur. Trotz diverser Skandale stehen die Briten zu „ihren” Royals, die ein wichtiger Bestandteil englischer Identität sind. Das zeigt sich vor allem bei öffentlichen Anlässen wie königlichen Hochzeiten – oder eben der Trauer um Königin Elizabeth II. Tagelang standen die Menschen vor der Westminster Hall an, um sich von der Monarchin zu verabschieden. Dort wurde ihr Sarg aufgebahrt, die Schlange war zeitweise kilometerlang.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/dre/hsc

Mehr aus Promis

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken