Irritierte Wähler

Panne vor Wahlwiederholung in Berlin: Hinweiszettel und Facebook-Post mit falschem Datum

Ein Wähler steckt bei einer Wahl seinen Wahlzettel in eine Urne.

Stimmabgabe an der Urne: Die Berliner Wahl von 2021 wird am 12. Februar wiederholt (Symbolbild).

Berlin. September, November oder Februar? Bei der Vorbereitung auf die Wiederholungswahl in Berlin ist es bei Informationen zum Wahldatum zu Fehlern gekommen. So wurde auf Hinweiszetteln zur Wiederholungswahl der Bezirksverordnetenversammlung ein falsches Datum gedruckt. In der englischen Fassung der Hinweiszettel stehe das richtige Datum, der 12. Februar, aber im Fließtext sei der 12. September genannt, teilte der Landeswahlleiter Stephan Bröchler am Donnerstag auf Anfrage mit. „Dieses Versehen ist ärgerlich und wir sind bereits dabei das zu korrigieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Zuvor hatte der Berliner CDU-Generalsekretär Stefan Evers auf Twitter von „vielen offiziellen Wahlbenachrichtigungen“ mit einem falschen Termin geschrieben. Bröchler wies darauf hin, dass keine falschen Wahlbenachrichtigungen verschickt wurden, sondern „lediglich die Hinweiszettel in englischer Sprache“ ein falsches Datum hätten. „Das hat keinerlei Auswirkungen auf die Gültigkeit der Wahl.“ Wie viele dieser Hinweiszettel tatsächlich verschickt wurden, werde derzeit geklärt.

SPD-Fraktion postet anderes falsches Datum

Auch an anderer Stelle herrscht offenbar Verwirrung um das Datum der Wiederholungswahl. Die SPD-Fraktion postete auf ihrer Facebook-Seite: „Am 12. November werden das Abgeordnetenhaus und die Bezirksparlamente im Rahmen der Nachwahl erneut gewählt.“ Später änderte sie den Text zunächst auf das richtige Datum und löschte ihn anschließend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Ursache ist menschlich: Ein simpler Tippfehler“, teilte die Fraktion auf Anfrage mit. „Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, wurde der Post auf Wunsch des Parlamentarischen Geschäftsführers gelöscht.“ CDU-Politiker Evers schrieb zu einem Screenshot des SPD-Posts mit dem falschen Datum: „Wer SPD wählen will, soll das gern am 12. November tun.“

Zudem gab es Verwirrung um eine fehlende Wahlscheinnummer auf einem Rücksendeumschlag der Briefwahlunterlagen. „Wir konnten den Sachverhalt schnell aufklären“, teilte Bröchler mit. Die Nummer werde vom Wahlamt handschriftlich auf den roten Umschlag übertragen. Diese Eintragung sei rechtlich aber nicht zwingend, sie sei eine reine Arbeitserleichterung. Entscheidend für die Gültigkeit der Stimme sei nur der Wahlschein, auf dem die entsprechende Nummer aufgedruckt sei. „Falls es vorkommt, dass die Wahlscheinnummer auf dem roten Umschlag fehlen sollte, werden die abgegebenen Stimmen dadurch nicht ungültig“, sagte der Landeswahlleiter.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken