Deshalb braucht ein Kanzler Königsmacher

Am Tag nach der Bundestagswahl steht Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD, auf der Bühne im Willy Brandt Haus. Scholz ist zwar Wahlsieger geworden – um ins Kanzleramt einzuziehen, ist er aber auf Grüne und FDP angewiesen.

Am Tag nach der Bundestagswahl steht Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD, auf der Bühne im Willy Brandt Haus. Scholz ist zwar Wahlsieger geworden – um ins Kanzleramt einzuziehen, ist er aber auf Grüne und FDP angewiesen.

Berlin. Ja, wer wird denn nun der nächste Kanzler von Deutschland? Einfache Frage, oder? Der Wahlsieger natürlich! Das ist Olaf Scholz von der Partei SPD. Seine Partei hat bei der Wahl zum Bundestag die meisten Stimmen bekommen. „Das ist ein großer Erfolg“, freute Olaf Scholz sich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch so einfach wird es nicht für Olaf Scholz! Auch Armin Laschet von der CDU kann sich vorstellen, Kanzler zu werden. Dabei landete seine Partei zusammen mit der CSU auf dem zweiten Platz. Zusammen werden CDU und CSU Union genannt. Wieso aber könnte Armin Laschet auch als Verlierer Kanzler werden?

Das hängt davon ab, ob die Union es schafft, genug kleinere Parteien als Verbündete an ihre Seite zu ziehen. Genau das wird auch die SPD mit Olaf Scholz versuchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn keiner von beiden hat genug Stimmen, um alleine Entscheidungen im Bundestag zu treffen. Für Mehrheiten brauchen SPD und Union ein Bündnis mit anderen, kleineren Parteien. Koalition nennen Fachleute so eine Zusammenarbeit.

Bundestagswahl: Grüne und FDP werden zu Königsmachern

Deshalb sind jetzt die Grünen und die FDP plötzlich so wichtig. Beide Parteien haben viele Stimmen dazu gewonnen. Manche nennen sie nun die Königsmacher. Dabei wird in Deutschland kein König gewählt, sondern ein Kanzler. Das Wort soll nur zeigen, dass die beiden kleinen Parteien diesmal viel Macht haben. Nur mit ihnen zusammen kann eine Regierung gebildet werden, die eine Mehrheit im Bundestag hat.

Deshalb reden wohl zuerst Grüne und FDP miteinander. Sie müssen erst mal klären: Finden sie genug Gemeinsamkeiten? Und vor allem, wer soll die neue Regierung anführen? Die Grünen fühlen sich der SPD näher, die FDP der Union.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei wollen alle Parteien natürlich möglichst viel von ihren eigenen Ideen durchbringen. In einem Bündnis müssen aber alle auch zurückstecken. Die Verhandlungen darüber könnten einige Wochen dauern. Erst dann steht fest, wer nächster Kanzler wird.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken