Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung

Studie: Erwerbstätige profitieren besonders von Entlastungspaketen

Die Entlastungspakete der Bundesregierung sind laut einer Studie sozial ausgewogen, aber dennoch verbesserungsbedürftig (Symbolbild).

Die Entlastungspakete der Bundesregierung sind laut einer Studie sozial ausgewogen, aber dennoch verbesserungsbedürftig (Symbolbild).

Düsseldorf. Die Entlastungspakete der Bundesregierung sind laut einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung sozial ausgewogen, aber dennoch verbesserungsbedürftig. Zwar würden auch Menschen in Grundsicherung relativ stark entlastet, heißt es in der am Donnerstag in Düsseldorf veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Doch sei deren finanzieller Spielraum so gering, dass „auch eine geringe Belastung unmittelbar zu Konsumeinschränkungen führen dürfte“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Vor allem im Fall von Menschen im Ruhestand, die etwas oberhalb der Grenze für Sozialleistungen liegen, sieht das zur Stiftung gehörende Institut „akuten Nachholbedarf“. Wer in Rente ist, allein lebt und nur 900 Euro netto im Monat hat, bekomme nur zehn Prozent der erwartbaren Belastungen ausgeglichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Entlastungen von bis zu 75 Prozent

Vor allem Erwerbstätige profitierten von den Entlastungen. In einkommensschwachen Haushalten mit zwei Kindern, in denen beide Erwachsene erwerbstätig sind und zusammen zwischen 2.000 und 2.600 Euro monatlich verdienen, könnten die Entlastungspakete fast zwei Drittel (64 Prozent) der absehbaren Preisanstiege abfangen. Bei einer Familie mit zwei Kindern und zwei Erwerbstätigen mit zusammen 3.600 bis 5.000 Euro Einkommen seien es noch 54 Prozent. Alleinlebende mit bis zu 900 Euro Nettoeinkommen werden sogar zu 75 Prozent der Preissteigerungen entlastet, alleinstehende Gutverdiener mit mehr als 5.000 Euro netto im Monat zu 38 Prozent.

Finanzminister Lindner kündigt an: Drittes Entlastungspaket erst im kommenden Jahr
 Pressekonferenz mit Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen. Berlin Deutschland *** Press conference with Christian Lindner FDP , Federal Minister of Finance Berlin Germany Copyright: xThomasxKoehler/photothek.dex

In der SPD und bei den Grünen gibt es Forderungen für zeitnahe weitere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger angesichts steigender Preise.

Die Studie errechnete die Be- und Entlastungen für elf nach Personenzahl, Einkommen und Erwerbstätigkeit unterschiedliche Arten von Haushalten. Sie berücksichtigte neben den Preisanstiegen für Energie auch jene für Nahrungsmittel. Zu den Entlastungspaketen zählen etwa der Tankrabatt, das 9-Euro-Ticket, Erhöhungen von Grundfreibetrag und Entfernungspauschale und die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken