Wegen hoher Fallzahlen

Deutschland führt Corona-Testpflicht für Reisende aus China ein

Neben Ländern wie Schweden und Belgien führt nun auch Deutschland für Einreisende aus China wegen der dortigen Corona-Welle eine Testpflicht ein.

Angesichts der massiven Corona-Welle in China führt jetzt auch Deutschland eine Testpflicht für Reisende aus China ein. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag mit. Die deutsche Einreiseverordnung werde kurzfristig verändert, Reisende aus China benötigten künftig bei Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest, sagte der SPD-Politiker. Die Einreiseverordnung müsse zunächst umgeschrieben werden, teilte ein Ministeriumssprecher dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) mit. Die neue Verordnung gelte voraussichtlich ab Anfang kommender Woche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Regelung geht auf eine Empfehlung zurück, auf die sich die EU-Staaten am Mittwoch geeinigt hatten. „Das ist eine gute Entscheidung. Europa hat eine gemeinsame Antwort auf die Pandemielage in China gefunden“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) laut der Mitteilung seines Hauses. Die Bundesregierung habe sich dafür eingesetzt. „Auf dieser Grundlage verändern wir jetzt kurzfristig auch die deutsche Einreiseverordnung. Für Reisende aus China bedeutet das, dass sie künftig bei Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest benötigen und dass es bei der Einreise dann zu Stichproben kommt, um Virusvarianten zu erkennen. Darüber hinaus wird es ergänzende Abwasserkontrollen für China-Reisen geben.“

Andere EU-Länder ziehen ebenfalls nach

Auch Schweden führt eine Covid-Testpflicht für Reisende aus dem Land ein. In Schweden sollen Ankommende aus China ab Samstag und zunächst für drei Wochen einen negativen Test vorweisen. Es handele sich um eine reine „Vorsichtsmaßnahme“, sagte der schwedische Sozialminister Jakob Forssmed bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der schwedischen Gesundheitsbehörde am Donnerstag. Die Pflicht solle nicht für schwedische Staatsbürger gelten, hieß es. Erwachsene sowie Jugendliche ab zwölf Jahren müssen einen Test vorzeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Belgien folgt der Empfehlung einer Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik. Wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete, müssen Reisende auf Direktflügen aus China vor der Abreise künftig einen negativen Corona-Test vorweisen. Dies habe Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke am Mittwoch nach den EU-Beratungen angekündigt. Ein entsprechender königlicher Erlass könnte am Samstag veröffentlicht werden. Schon zuvor hatte Belgien entschieden, das Abwasser der aus China ankommenden Flugzeuge auf möglicherweise neue Virusvarianten zu untersuchen. Die Analysen sollen am Samstag beginnen.

Reisende aus China nach Griechenland müssen künftig ebenfalls einen höchstens 48 Stunden alten negativen Corona-Test vorweisen. Der Ablauf der Kontrollen soll noch am Donnerstag vom griechischen Gesundheitsministerium angekündigt werden, berichtete der Staatssender ERT am Mittag.

Österreich führt nach der EU-Empfehlung ebenfalls eine Covid-Testpflicht für Reisende aus China ein. Sie müssen vor dem Abflug einen Test durchführen und das negative Ergebnis vor Besteigen des Flugzeugs vorlegen, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Wien mitteilte. Hintergrund ist nach dem Ende der strikten Corona-Schutzmaßnahmen die jüngste Corona-Welle in China.

EU empfiehlt Corona-Testpflicht für Reisende aus China
ARCHIV - 18.01.2021, Großbritannien, London: Ein Passagier geht nach seiner Ankunft in England an einem Schild in der Ankunftshalle von Terminal 5 am Londoner Flughafen Heathrow vorbei, das den Weg zu einem Corona-Testzentrum anzeigt. (zu dpa: «Auch England führt Corona-Testpflicht für Reisende aus China ein») Foto: Kirsty O'connor/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem Chaos zu Beginn der Pandemie übt sich die EU nun in Geschlossenheit. Doch bei einem Punkt gibt es keine Einigkeit.

Gesundheitsexperten der 27 EU-Staaten hatten sich am Mittwochabend zwar nicht auf eine Testpflicht für Reisende aus China verständigen können, empfehlen diese aber nachdrücklich. Zudem wird demnach unter anderem das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske an Bord der Flugzeuge aus China empfohlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides begrüßte am Donnerstag auf Twitter, dass es eine koordinierte Reaktion der EU-Staaten auf die massive Corona-Welle in China gebe. Zudem forderte sie die Volksrepublik dazu auf, Daten zur aktuellen Lage transparent zu teilen.

RND/dpa/sic/scs/mnd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken