Deutscher Luftraum streng überwacht

Sorge vor Spannungen: Bundesregierung beunruhigt wegen chinesischem Ballon im US-Luftraum

Ein mutmaßlich chinesischer Beobachtungsballon überflog tagelang die USA . Chinas Regierung geht nach eigenen Angaben den Berichten über einen chinesischen Spionageballon nach und mahnt vor voreiligen Spekulationen.

Ein mutmaßlich chinesischer Beobachtungsballon überflog tagelang die USA . Chinas Regierung geht nach eigenen Angaben den Berichten über einen chinesischen Spionageballon nach und mahnt vor voreiligen Spekulationen.

Berlin. Die Bundesregierung hat besorgt auf die angespanntere Lage zwischen den USA und China wegen eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons im amerikanischen Luftraum reagiert. „Wir hoffen, dass der Vorfall nicht zu weiteren Spannungen beziehungsweise einer Eskalation im amerikanisch-chinesischen Verhältnis führen wird“, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Montag in Berlin. Die Berichte über den Überflug des Ballons und den Abschuss seien mit Sorge zur Kenntnis genommen worden. Zur Sache und zu möglichen Hintergründen lägen keine eigenen Erkenntnisse vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Nach Ballon-Abschuss: USA werten Trümmerteile aus

Vor der Küste South Carolinas bergen die USA Trümmer eines mutmaßlichen Spionageballons aus China aus dem Wasser.

Wie das Außenministerium mitteilte, wurde die Bundesregierung von der US-Regierung über diplomatische Kanäle über den aktuellen Fall auf dem Laufenden gehalten. Angaben dazu, ob mögliche ähnliche Vorfälle mit Ballons im deutschen Luftraum bekannt sind, wurden zunächst nicht gemacht. Das Innenministerium verwies darauf, dass die zuständigen Sicherheitsbehörden jegliche ausländische Spionage im Blick hätten.

Mehrere Behörden für Sicherheit im deutschen Luftraum zuständig

Grundsätzlich sind mehrere Behörden für die Sicherheit des Luftraums über Deutschland zuständig, wie die Regierung erläuterte: Bis zur Flughöhe von 11000 Metern ist es das Verkehrsministerium mit der Deutschen Flugsicherung, die auch den Betrieb von Wetterballons oder Wettersonden genehmigen muss. Bei über 11.000 Metern sei dann das Innenministerium zuständig und „im Zweifel“ das Verteidigungsressort.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Ministeriumssprecherin erläuterte, es gebe den „Dauerauftrag“ der Luftwaffe für die Sicherheit im Luftraum - zum Beispiel auch mit „Alarmrotten“, die aufsteigen könnten, falls der Funkkontakt zu einem zivilen Flugzeug verloren geht. Überwacht werde die Sicherheit im Luftraum durch ein nationales Lage- und Führungszentrum.

Die USA hatten einen Ballon, der tagelang über den USA geflogen war, am Sonntag vor der Atlantikküste von South Carolina mit einer Rakete abgeschossen. China wurde vorgeworfen, es habe mit dem Ballon wichtige Militäreinrichtungen ausspionieren wollen. Die Regierung in Peking sprach dagegen von einem Forschungsballon, der durch die Westwinddrift und wegen unzureichender Steuerungsmöglichkeiten weit vom Kurs abgekommen sei.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken