Sturm-Chaos: Zug fährt gegen brennenden Baum – Verletzte bei Beerdigung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7POLF2DZEJGKDIOYZ2T3UCP5CI.jpeg)
Umgekippte Bäume liegen auf einem Fahrradweg nahe der Gleise der Höllentalbahn in Freiburg.
© Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
Stuttgart. Sturmtief „Markus“ ist am Freitag über den Süden Deutschlands gezogen und hat vor allem in Baden-Württemberg gewirbelt – mehrere Menschen wurdenverletzt. Auf dem Waldfriedhof in Aalen traf ein etwa zehn Meter langer abgebrochener Ast zwei Besucher einer Beerdigung. Eine 68-Jährige wurde nach Polizeiangaben „mittelschwer“ und ihr 76 Jahre alter Ehemann leicht verletzt, beide kamen mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Der Ast mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 15 Zentimeter war wegen eines heftigen Sturms von einem Baum abgebrochen.
Regionalzug fährt gegen brennenden Baum – zwei Leichtverletzte
Ein Regionalzug der sogenannten Höllentalbahn fuhr am Freitag gegen einen auf die Oberleitung gestürzten brennenden Baum. Danach wurde er evakuiert. Der Lokführer konnte bei Friedenweiler (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) nach einer Notbremsung das Feuer am Baum löschen und ein Übergreifen der Flammen auf den Zug verhindern, wie eine Sprecherin der Bundespolizei am Freitagabend sagte. Der Lokführer und eine Frau erlittenen leichte Verletzungen.
Gewitter: So verhalten Sie sich richtig
Unwetter werden oftmals unterschätzt. Man sollte ein paar wichtige Grundregeln befolgen.
Umgestürzte Bäume verursachten auch zwischen Freiburg und Titisee eine Sperrung auf der Bahnstrecke der Höllentalbahn. Bis zum Betriebsschluss am späten Freitagabend fuhr dort kein Zug mehr. Es werde geprüft, ob die Oberleitung beschädigt worden sei, sagte ein Sprecher. Ein Pendelverkehr mit vier Bussen wurde am Nachmittag zwischen Freiburg Hauptbahnhof und Titisee eingerichtet. Die Höllentalbahn verbindet Freiburg mit Orten im Schwarzwald. Sie gilt als die steilste Bahn Deutschlands.
Zwischen Freiburg und Villingen wurde ebenfalls der komplette Zugverkehr eingestellt. Auf der Regionalbahn-Strecke zwischen Hechingen und Sigmaringen sei ebenfalls ein Baum auf die Gleise gefallen, hieß es auf dem Twitter-Kanal der Bahn. Auf der Strecke zwischen St. Georgen und Konstanz fuhren Züge witterungsbedingt mit verminderter Geschwindigkeit. Auch hier gab es Verspätungen und Teilausfälle. Zwischen Karlsruhe und Basel kam es ebenfalls zu Beeinträchtigungen.
Abgedeckte Dächer
In fast allen Landesteilen hatten Polizei und Feuerwehren viel mit umgestürzten Bäumen zu tun. Die Sturmböen deckten in einem Hotel in Schwanau (Ortenaukreis) Teile des Dachs ab. In Baden-Baden stürzte eine etwa 15 Meter hohe Birke auf ein städtisches Gebäude. Die Bewohner kamen nach Polizeiangaben mit dem Schrecken davon.
In Haslach im Kinzigtal wehte der Sturm Blechteile auf ein Abstellgleis der Schwarzwaldbahn. Eine Gefahr für den Bahnverkehr bestand den Angaben zufolge nicht. Vor einem Bahnhof an der Autobahn 96 in Höhe Gebrazhofen (Kreis Leutkirch) knickte ein Strommast um.
Der Wasserschutzpolizei lagen am Nachmittag keine Berichte über wetterbedingte Einsätze am Bodensee vor. Insgesamt bewegte sich die Einsatzzahl von Polizei und Feuerwehr im Land im dreistelligen Bereich.
RND/dpa/seb