Studierendenverband der Sinti und Roma will mit Stereotypen aufräumen

Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal (Symbolbild).

Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal (Symbolbild).

Herr Ganev, wie ist die Arbeit des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland angelaufen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es hat sich sehr viel getan. Uns haben viele Anfragen zum Austausch und zur Kooperation erreicht. Auch unsere Mitgliederzahl ist gewachsen. Tatsächlich sind wir inzwischen von der Ursprungsgruppe, den sieben Gründungsmitgliedern, auf über 30 Aktive angewachsen. Darüber hinaus unterstützen uns nochmal so viele ideell oder aus einer passiveren Rolle. Viele wollen oder können nicht offen über ihre Zugehörigkeit zu unserer Minderheit sprechen, weil sie Nachteile befürchten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Worin besteht Ihre Arbeit?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben der klassischen Unterstützung von Studierenden und deren Anliegen engagieren wir uns in der Jugendarbeit, wo Kids von vornherein als bildungsschwach abgestempelt werden und dann auf Sonder- oder Hauptschulen landen. Wir fungieren für sie als Vorbilder. Ich war selbst Hauptschüler und bin nun Politikwissenschaftler. Wenn ich ein gutes Vorbild für diese jungen Leute abgeben kann, dann mache ich das gerne. Man kann alles schaffen, wenn man an sich selbst glaubt, seine Chancen nutzt und Einsatz zeigt.

Außerdem werden wir als Referenten zu Diskussionsveranstaltungen über Demokratie und Teilhabe eingeladen. Sinti und Roma werden oft als homogene Gruppe wahrgenommen und diskriminiert. Doch auch so eine Gruppe ist eigentlich ein Abbild der Gesellschaft: Es gibt unter den Sinti und Roma Akademiker, es gibt „Normalos“, und es gibt eben jene, über die fast ausschließlich berichtet wird und die das Stereotyp aus Armut, Elend und Kriminalität prägen. Dem setzen wir mit dem Studierendenverband etwas entgegen.

Wie geht es weiter?

Allgemein wird an den Unis zu wenig über Sinti und Roma gesprochen. Das wollen wir ändern. An den Universitäten befinden sich die Strukturen gerade im Aufbau. Da wir bisher ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, brauchen wir noch mehr Mitglieder sowie Unterstützung für eine professionelle Struktur im Hintergrund. Wir wollen direkt bei den Studierenden anknüpfen und schreiben gerade verschiedene Hochschulgruppen an, bei denen wir uns vorstellen wollen.

Der große Traum wäre die Etablierung einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an einer Universität, so dass interessierte Studierende, aber auch Dozenten aller Fachbereiche etwas über Sinti und Roma erfahren können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/epd

Mehr aus Panorama regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken