Nach Twitter-Streit mit Greta Thunberg

Ex‑Kickboxer Andrew Tate verhaftet – Verdacht auf sexuellen Missbrauch und Menschenhandel

Die Lacher waren meist aufseiten von Greta Thunberg, als sich Influencer Andrew Tate mit der Klima-Aktivistin ein Twitter-Scharmützel lieferte.

Bukarest. Der berühmt-berüchtigte ehemalige Kickboxer Andrew Tate ist am Donnerstagabend in Bukarest verhaftet worden. Die Polizei in Rumänien wirft dem 36‑Jährigen und seinem Bruder Menschenhandel und mehrfache Vergewaltigung vor. Das bestätigte die für Organisiertes Verbrechen zuständige Sondereinheit der rumänischen Staatsanwaltschaft, DIICOT, am Freitag der dpa.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrere Nachrichtenportale hatten zuvor berichtet, Pizzakartons einer Restaurantkette, die es nur in Rumänien geben soll, hätten die Fahnder auf Tate aufmerksam gemacht. Dafür findet sich in der rumänischen Original-Quelle jedoch kein Beleg – dort ist lediglich die Rede davon, auch Social-Media-Aktivitäten Andrew Tates hätten zur Verhaftung geführt (auch das RND hatte dies zunächst an dieser Stelle berichtet, Anm.d.Red.).

„Das sind amüsante Spekulationen“, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft DIICOT auf dpa-Anfrage. Es stimme nicht, dass der Karton für die Festnahme eine Rolle gespielt habe.

Am Dienstag hatte Tate noch versucht, die Klimaaktivistin Greta Thunberg mit einem Tweet zu provozieren. „Hallo, Greta Thunberg“, schrieb er unter ein Foto, das ihm beim Tanken eines kupferfarbenen Bugattis zeigt. Dann prahlte mit seinen 33 Autos: „Das ist erst der Anfang. Bitte nenne mir deine E‑Mail-Adresse, damit ich dir eine vollständige Liste meiner Autos schicken kann inklusive ihrer jeweiligen enormen Klimaemissionen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Thunberg reagierte gelassen und schrieb: „Bitte kläre mich auf“, antwortete sie Tate, „schreib mir an die E‑Mail kleinerpenisenergie@hastdunichtsbessereszutun.com.“ Ein kleines Twitter-Duell, das die Klimaaktivistin aus Sicht der User deutlich für sich entschied – ihr Tweet bekam ein vielfaches mehr an Likes als die Äußerungen von Tate.

Verworrenes Statement mit Pizza

Der Ex‑Kickboxer konnte oder wollte das wohl nicht auf sich sitzen lassen. Er postete daraufhin ein Video in dem er sich mit einem verworrenen Statement für den Twitter-Streit rechtfertigt („Meine Autos werden von toten Dinosauriern angetrieben.“). Gleichzeitig wurden ihm in dem Video zwei Pizzakartons gereicht, die nach Tates Wunsch definitiv nicht aus recyceltem Material bestehen sollten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch wenn die Pizzakartons am Ende nicht der Auslöser war, gefasst wurden die Brüder Tate von der rumänischen Polizei tatsächlich. Die Beamten hatte einem Bericht der rumänischen Zeitung „Gandul“ zufolge unter anderem die Social Media Kanäle der Tates beobachtet, um festzustellen, wann sie sich in Rumänien befanden.

Fünf Hausdurchsuchungen

Die Tates und zwei Rumänen wurden festgenommen, nachdem DIICOT in Bukarest und Umgebung fünf Hausdurchsuchungen durchgeführt hatte. Die vier Verdächtigen sollen seit Beginn des Jahres 2021 Menschenhandel in Rumänien und auch in den USA und Großbritannien betrieben und Frauen zur Prostitution gezwungen haben.

Die bisher sechs nachgewiesenen Opfer seien nach der sogenannten Loverboy-Methode rekrutiert worden, heißt es in einer Mitteilung von DIICOT. Sie seien mit Versprechen auf Liebe und Heirat angelockt worden. Danach habe man die Frauen und Mädchen mit Gewalt und Einschüchterung in verschiedenen Wohnungen in der Umgebung von Bukarest festgehalten. Dort seien sie zum Sex und zu Auftritten in pornografischen Videos gezwungen worden, die dann in sozialen Medien verbreitet worden seien. Eines der Opfer sei zudem zwei Mal von einem der Festgenommenen vergewaltigt worden.

Derweil twitterte Andrew Tate am Freitag aus dem Arrest der Bukarester Polizei: „Die Matrix hat ihre Agenten geschickt.“ Damit wollte der 36-Jährige wohl andeuten, Opfer einer Verschwörung zu sein. Im Film „Matrix“ von 1999 gibt es eine Pille, die dem Hacker Neo (Keanu Reeves) angeboten wird, damit dieser Zugang zur echten Welt jenseits der Kunstwelt (Matrix) bekommt. Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker aber auch frauenfeindliche „Männerrechtler“ nutzen dieses Bild von der echten Realität, die es zu erkennen gelte, um Unwahres und Fake-News als Akt des Widerstandes zu rechtfertigen.

Vorher hatte ein Sprecher Tates versichert, die beiden Brüder hätten „den größten Respekt vor den rumänischen Behörden und werden helfen, wo sie können“, hieß es in der britischen Zeitung „Daily Mirror“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das kommt davon, wenn man seine Pizzakartons nicht recyelt.“

Greta Thunberg reagierte am Morgen amüsiert auf die Nachrichten von der Verhaftung Tates in Zusammenhang mit den rumänischen Pizzakartons. Sie tweetete: „Das kommt davon, wenn man seine Pizzakartons nicht recyelt.“

Andrew Tate gilt seit Jahren als stark umstritten. Ihm wird unter anderem extreme Frauenfeindlichkeit und der Kontakt zu rechtsextremen Verschwörungs­ideologen vorgeworfen.

Die Tate-Brüder lebten seit Jahren in Rumänien, berichteten rumänische Medien. Tristan Tate, der nun ebenfalls festgenommene Bruder des Influencers Andrew, habe zudem eine Beziehung zu einem rumänischen Star-Model gehabt, hieß es in der Bukarester Zeitung „Libertatea“.

Berühmt wurde Andrew Tate 2016, als er aus der britischen Big-Brother-Show hinausgeworfen wurde, weil ein Video publik geworden war, in dem er eine Frau mit einem Gürtel schlägt. 2017 sperrte ihn Twitter, nachdem er erklärt hatte, Frauen seien dafür verantwortlich, dass sie sexuell belästigt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Inzwischen ist Tates Konto entsperrt, zumal bei Twitter mittlerweile Elon Musk das Sagen hat. Tate wurde in diesem Jahr auch von Instagram, Facebook und Youtube verbannt. Völlig verschwunden ist er von dort aber nicht, denn auf diesen Plattformen werden weiter von anderen Accounts massenweise Videos mit Tate verbreitet.

In einer ersten Version des Artikels hieß es, dass die Pizzakartons Auslöser für die Verhaftung durch die Polizei gewesen seien. Dies haben wir korrigiert.

RND/ag/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken