Diese strengen Regeln gelten für die kleinen Royals während der Krönung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T74DMRBFVJFJHPUTV5NGKI6XSA.jpeg)
Auch für Kinder, hier Prinzessin Charlotte und Prinz George, gelten während der Krönungszeremonie bestimmte Regeln.
© Quelle: Ashley Crowden/PA Wire/dpa
London. So eine Krönungszeremonie ist eine ernste Veranstaltung mit einem minutiös geplanten Ablauf, einem strengen Protokoll und jeder Menge Regeln. Kurz gesagt: ein Event für Erwachsene. Während der Feierlichkeiten zur Krönung des britischen Königs Charles III. (75) am Samstag, 6. Mai werden jedoch auch einige Kinder dabei sein. Unter anderem auch die drei anwesenden Enkel des Monarchen, Williams (40) und Catherines (41) Sprösslinge George (9), Charlotte (8) und Louis (5).
Nicht mit dabei sind Charles Enkel Archie (3) und Lilibet (1). Die Kinder von Harry (38) und Meghan (41) bleiben mit ihrer Mutter in den USA.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZSSCUAYSAVAO5KCRHSEY6EOLOU.jpeg)
Prinz George (links), Prinzessin Charlotte (rechts) und Prinz Louis (Mitte) in Begleitung ihrer Eltern Prinz William, Herzog von Cambridge, und Kate, Herzogin von Cambridge.
© Quelle: Jonathan Brady/PA Media/dpa
Prinz George, Nummer zwei in der Thronfolge, soll laut der BBC einer der sogenannten „Pages of Honour“ während der Zeremonie sein. In dieser zeremoniellen Position muss er die lange Schleppe der Königsrobe tragen. Üblicherweise übernehmen diese Aufgabe Adelssöhne im Teenageralter. Auch die fünf Enkelkinder der Königsgemahlin Camilla (75), zwischen 13 und 15 Jahre alt, sollen zur Krönung kommen. Drei der Enkelsöhne, Gus und Louis Lopes sowie Freddy Parker Bowles, sollen weitere „Pages of Honour“ während der Krönung in der Londoner Westminster Abbey sein, ebenso wie Camillas Großneffe Arthur Elliot.
Krönung von Charles III.: Kinder sollen Königspaar begleiten
Dass die Enkelkinder der Königsgemahlin eine wichtige Rolle in der Zeremonie spielen, ist laut der britischen „Times“ ein Bruch mit den royalen Traditionen. Mit dem Schritt wolle das Königspaar die Nähe zu den Enkeln signalisieren. Die Zeitung berichtet ebenso, dass die drei Kinder von Kronprinz William und Catherine, Princess of Wales, ihren Großvater und dessen Frau aus der Westminster Abbey herausbegleiten sollen.
Für George und Co. gelten zahlreiche Regeln für offizielle Termine, also auch während der Krönung. Weibliche Royals müssen vor dem Königspaar einen Knicks machen. Eine Ausnahme für Kinder gibt es nicht, das weiß auch die achtjährige Charlotte. Das Protokoll des Königshauses schreibt zudem vor, dass zwei Thronerben nicht in einem Wagen reisen dürfen – um im Falle eines Unglücks die Thronfolge zu sichern. Daher wird Prinz George wohl gemeinsam mit seiner Mutter zur Krönungszeremonie fahren, und getrennt von seinem Vater Prinz William, wie der britische „Daily Express“ berichtet. Die Regel darf nur mit der Erlaubnis des Königs oder der Königin gebrochen werden.
Keine Tiara für Prinzessin Charlotte
Das berühmte königliche Winken auf öffentlichen Events haben die Kinder der Königsfamilie bereits verinnerlicht. Es gibt für sie diverse Kleiderregeln: Kleine Jungs tragen kurze Hosen, Mädchen Kleider. Prinz George ist mit seinen neun Jahren mittlerweile allerdings alt genug, um lange Hosen tragen zu dürfen. Seine Hände darf er jedoch nicht in die Hosentaschen stecken, das ist unter den Royals verpönt. Prinzessin Charlotte wird auch keine Tiara tragen dürfen. Die sind für unverheiratete Frauen und Mädchen dem Protokoll zufolge verboten.
Viele Regeln für die kleinen Royals, die den Erwachsenen auch durchaus mal die Schau stehlen können. Auf dem Balkon Grimassen ziehend zog Prinz Louis während der Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. im vergangenen Jahr alle Aufmerksamkeit auf sich. Der Grund: Die Dutzenden Kampfjets und Hubschrauber der Royal Air Force über dem Buckingham-Palast waren ihm zu laut. Der damals Vierjährige hielt sich die Ohren zu und riss seinen Mund weit auf. Die Königin nahm es mit Humor. Auch von Louis‘ großer Schwester Charlotte gibt es Fotos von lustigen Gesichtsausdrücken auf dem Balkon.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ONMOW7ITIZCVRE4PHKRFMC7MVI.jpeg)
Prinz Louis reagiert auf dem Balkon des Buckingham Palastes am ersten Tag der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum der mittlerweile verstorbenen Queen.
© Quelle: ---/PA Wire/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5OTRADAFWFDLBMMZUY7PBRKETU.jpeg)
Kate, Herzogin von Cambridge, Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis sehen sich die Geburtstags-Parade Trooping the Colour am ersten von vier Tagen der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum der mittlerweile verstorbenen Queen.
© Quelle: Matt Dunham/Pool AP/dpa
Das zeigt: Im Zweifel sind Kinder eben einfach Kinder – auch wenn sie zur britischen Königsfamilie gehören. Und es besteht nicht unbedingt Notwendigkeit für die Eltern, ihren royalen Nachwuchs zu maßregeln. Denn niedliche, vielleicht etwas eigensinnige Kinder sorgen für Sympathiepunkte für das Königshaus, wohingegen eine Standpauke wohl eher nicht gut ankäme.