Sie schwächen die Kraft von Buschfeuern

Seltene Tiere in Australien ausgewildert: Warum Kaninchenkängurus eine „tierische Feuerwehr“ sind

Ein Langschnauzen-Kaninchenkänguru bei der Auswilderung.

Ein Langschnauzen-Kaninchenkänguru bei der Auswilderung.

Sydney. Die australische Tierwelt ist um 20 seltene Langschnauzen-Kaninchenkängurus reicher: Im Rahmen eines Zuchtprogramms für die bedrohten und nur in Down Under lebenden Beutelsäuger seien die Jungtiere jetzt in einem Schutzgebiet des Barrington-Tops-Nationalparks etwa 270 Kilometer nördlich von Sydney in die Freiheit entlassen worden, teilte die Organisation Aussie Ark am Freitag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Besondere: Der Potorous tridactylus, wie er mit wissenschaftlichem Namen heißt, wird von Experten als „tierische Feuerwehr“ gefeiert.

Ein Langschnauzen-Kaninchenkänguru.

Ein Langschnauzen-Kaninchenkänguru.

Aussie Ark: „Ein lebendes Fossil“

„Es handelt sich um eine der kleinsten und ältesten Mitglieder der Känguru-Familie und um ein lebendes Fossil, das seit etwa zehn Millionen Jahren relativ unverändert geblieben ist“, schrieb Aussie Ark. Dennoch hätten viele Australier noch nie von dem Tier gehört, das in seiner Heimat „Long-nosed Potoroo“ genannt wird. „Dies ist umso tragischer, wenn man die ökologische Rolle der Art bedenkt, die letztendlich Menschenleben retten kann“, betonten die Tierschützer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Langschnauzen-Kaninchenkängurus ernährten sich hauptsächlich von unterirdisch wachsenden Pilzen und Trüffeln, erklärte Tim Faulkner, der Präsident der Organisation. Diese werden mit den Vorderpfoten ausgegraben, wobei die Tiere große Mengen an Laub auf dem Waldboden aufwirbeln und umgraben. Dieses außergewöhnliche Verhalten helfe nicht nur bei der Laubzersetzung, sondern halte auch den Boden feucht und rege das Wachstum neuer Pflanzen an - was die Kraft von Buschfeuern letztlich abschwäche. Faulkner bezeichnete die niedlichen Brandbekämpfer als „Ingenieure des Ökosystems Erde“.

Feuerwehr-Chef: „Ich wünschte, wir könnten die Tiere bei der Truppe anheuern“

Passend rückte sogar die örtliche Feuerwehr an, um bei der Auswilderung dabei zu sein. „Ich wünschte, wir könnten die Tiere bei der Truppe anheuern“, schmunzelte Feuerwehr-Chef Brendan White.

Langschnauzen-Kaninchenkängurus - auch Langnasen-Kaninchenkängurus genannt - werden laut des australischem Umweltministeriums als gefährdet eingestuft. Vor allem die katastrophalen Buschbränden von 2019 und 2020 haben ihre Zahl drastisch reduziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken