ESC 2023: Zuschauer dürfen ihre Favoriten ins Finale wählen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2XVWLRXAHNF23P4FT4AVYBE6TQ.jpeg)
Oleh Psiuk von der Band Kalush Orchestra aus der Ukraine jubelt über den Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) 2022.
© Quelle: Jens Büttner/dpa
Liverpool/Genf. Beim nächsten Eurovision Song Contest (ESC) in Liverpool soll das Publikum mehr Einfluss bekommen. Wie die veranstaltende Europäische Rundfunkunion (EBU) am Dienstag mitteilte, entscheiden im Halbfinale ausschließlich die Zuschauer darüber, welche Länder ins Finale einziehen. Dort bleibt es dann aber dabei, dass die Punkte durch eine Kombination von Publikum und professioneller Jury vergeben werden.
Geld für ukrainische Truppen: Kalush Orchestra versteigert ESC-Trophäe
Das ukrainische Kalush Orchestra hat die Trophäe versteigert, die es beim Eurovision Song Contest 2022 gewonnen hat, um der Ukraine zu helfen.
© Quelle: Reuters
Weitere Neuerungen beim ESC 2023
Neu ist auch, dass ESC-Fans außerhalb des Eurovision-Gebiets für ihre Favoriten abstimmen können, wie die EBU weiter mitteilte. „Ihre Stimmen werden addiert und in Punkte umgewandelt, die sowohl im Halbfinale als auch im Großen Finale das gleiche Gewicht haben wie ein teilnehmendes Land“, hieß es. Die Stimmabgabe erfolge in diesen Fällen online über eine sichere Plattform, als Beleg gelte eine Kreditkarte des Wohnortes.
Insgesamt nehmen 37 Länder am ESC teil. In den Halbfinals am 9. und 11. Mai 2023 konkurrieren 31 Teilnehmer um 20 Plätze für das Finale am 13. Mai. Dafür sind traditionell die fünf großen Länder – und Geldgeber – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien ebenso gesetzt wie das Siegerland des Vorjahres, die Ukraine. Großbritannien springt als Zweitplatzierter von 2022 als Gastgeberland ein, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht in der vom russischen Angriffskrieg betroffenen Ukraine über die Bühne gehen kann.
RND/dpa