Newsletter „Das Stream-Team“

Die Streamingtipps für Oktober: mit Horror und Grusel in den Herbst

Bei Netflix startet die Serie „Gänsehaut um Mitternacht“.

Bei Netflix startet die Serie „Gänsehaut um Mitternacht“.

Liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

wieder naht der Monat des Kürbisses, der kleinen Fratzenwesen, die nur Schokoriegel wollen und die in der Regel keine Messer zücken, wenn sie „Saures“ in Aussicht stellen. Außer, sie sind „das Böse“ in einer Serie oder einem Spielfilm. Die Streamingdienste rüsten sich mit klassischem Schock und Grusel, auf dass uns die Haare zu Berge stehen und unser Blut zu Tal stürzen möge.

Das Grauen gibt es aber nicht nur in Vampirgrüften und Geisterhäusern. Es wird einem klamm, wenn die SA in der vierten Staffel von „Babylon Berlin“ die Straßen der Weimarer Republik mit Gewalt überzieht. Wenn in der für den Oscar eingereichten Neuverfilmung von „Im Westen nichts Neues“ Kinder von der Schulbank in die Schützengräben müssen. Und wenn in „Blond“ ein Hollywoodstar eingemauert in seinem Image leben muss wie Fortunato in Edgar Allan Poes „Das Fass Amontillado“.

Die Albtraumfabriken haben auch 2022 geliefert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Happy Halloween wünscht Ihr Stream-Team: Imre Grimm, Lena Obschinsky, Matthias Schwarzer und Matthias Halbig.

Das Stream-Team - Der Serien-Newsletter des RND

Das Stream-Team

Was läuft bei den Streamingdiensten? Was lohnt sich wirklich? Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. gibt‘s jetzt im RND-Newsletter „Stream-Team“ – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Worauf wir uns freuen

„Gänsehaut um Mitternacht“ – Hier haben die Wände Ohren

Igby Rigney spielt Kevin in „Gänsehaut um Mitternacht“ bei Netflix.

Igby Rigney spielt Kevin in „Gänsehaut um Mitternacht“ bei Netflix.

Acht Jugendliche – ein Schicksal. In einem Hospiz warten sie auf den Tod. Die Zeit vertreiben sie sich mit Spukgeschichten, mit „Gänsehaut um Mitternacht“. Was keine gute Idee ist, denn das Gebäude scheint zuzuhören.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass Albträume in alten Hospitälern lebendig werden, weiß man seit Lars von Triers Serie „Geister (1994 – 2022). Auch in diesem Hospiz wird der Horror von versierter Hand gereicht. Mike Flanagan, der uns seit „Spuk in Hill House“ (2018) das Fürchten lehrt, will uns auch in diesem Jahr die Nackenhärchen lotrecht stellen.

„Gänsehaut um Mitternacht“, Serie, zehn Folgen, von Mike Flanagan, mit Heather Langenkamp, Igby Rigney, Ruth Codd, Samantha Sloyan (ab 7. Oktober bei Netflix). Hier sehen Sie den Trailer.

 

Als die Nazis die Straße übernahmen – vierte Staffel von „Babylon Berlin“

Die Goldenen Zwanziger machen den Dreißigern Platz. Nach ihrem Wahlerfolg im Herbst 1930 übernimmt die SA die Straße. Und Kriminalassistentin Ritter (Liv Lisa Fries) entdeckt in der Silvesternacht 1930 ihren geliebten Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch) unter den Schlägertrupps.

Ist unser Lieblingspolizist etwa zu den Nazis übergelaufen? Antwort gibt die vierte Staffel von „Babylon Berlin“. Zuletzt wurde ja an der Serie nach den Romanen Volker Kutschers herumgemäkelt, aber es ist immer noch ein Erlebnis, in das verzweifelt lebendige Berlin jener Tage einzutauchen. Herrlich düsterer Totentanz!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Babylon Berlin“, vierte Staffel, zwölf Episoden, von Tom Tykwer, Achim von Börries, Hendrik Handloetgen, mit Liv Lisa Fries, Volker Bruch, Mark Ivanier, Max Raabe, Lars Eidinger (ab 8. Oktober bei Wow – ehemals Sky Ticket). Hier geht’s zum Trailer.

 

Neues von den Römer-Besiegern – die zweite Staffel von „Barbaren“ startet

Der Netflix-Hit „Barbaren“ geht in die zweite Runde.

Der Netflix-Hit „Barbaren“ geht in die zweite Runde.

Die Schlacht ist verloren und, nein, Feldherr Varus kann seinem Kaiser keine Legionen zurückgeben. Arminius dagegen ist anno 9 nach Christus der Germane des Monats. Eigentlich dachte man, nach dem Ende der „Hermannsschlacht“ gäb‘s von den „Barbaren“ nichts mehr zu erzählen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber die Serie war ein Hit. Da muss die Show weitergehen. Und wo die Quellenlage dünn ist, lässt es sich umso besser fabulieren. Die Helden Arminius, Folkwin und Thusnelda haben mit ihrer Freundschaft bald ebensolche Not wie mit den abzugsunwilligen Römern. „Ihr seid eine Arme der Toten!“, hört man Thussi im Trailer brüllen. Wie lästig gerade solche Armeen werden können, weiß der Serienfan seit „Game of Thrones“.

„Barbaren“, zweite Staffel, sechs Episoden, Regie: Stefan Ruzowitzky, Lennart Ruff, mit Jeanne Goursaud, Laurence Rupp, David Schütter, Murathan Muslu, Cynthia Micas (ab 21. Oktober bei Netflix). Hier geht’s zum Trailer.

 

„Raymond & Ray“ oder: War Daddy am Ende ein toller Typ?

Treffen sich zwei Brüder nach langer Zeit, weil der letzte Wunsch des verhassten Vaters war, dass die Söhne ihm das Grab mit eigener Hand schaufeln. Noch schwieriger ist es für „Raymond & Ray“, unschöne Familien­gefühle zu begraben. Und jeder, den sie treffen, schwärmt davon, was für ein toller Typ ihr fürchter­licher Dad war. Nicht zu fassen!

Ewan McGregor und Ethan Hawke spielen die Hauptrollen in dieser Tragikomödie, die gerade beim Filmfest von Toronto Premiere feierte. Eine höchst unterhaltsame Lehrstunde über Wahrheit und Narrativ, und darüber, dass man mit der Vergangenheit abschließen muss, um in Zukunft besser leben zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Raymond & Ray“, Film, 100 Minuten, Regie Rodrigo García, mit Ethan Hawke, Ewan McGregor, Sophie Okonedo, Maribel Verdú (ab 21. Oktober bei Apple TV+). Den Trailer zum Film finden Sie hier.

 

„Im Westen nichts Neues“ – Krieg als infernalischer Menschenfresser

Felix Kammerer im Netflix-Film „Im Westen nichts Neues“.

Felix Kammerer im Netflix-Film „Im Westen nichts Neues“.

Lewis Milestones Verfilmung von 1930 ist ein Klassiker der Filmgeschichte – jetzt kommt eine neue Adaption von Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“. Ein Film, der zeigt, dass Krieg nichts Heroisches hat. Der Soldat Paul Bäumer (Burgschauspieler Felix Kammerer) riskiert sein Leben für die uralte hirnrissige Idee vom Vaterland.

Regisseur Edward Berger erzählt vom Sterben in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Ein Film, alle Kriege zu beenden – von Deutschland für die Oscars 2023 nominiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Im Westen nichts Neues“, Film, 147 Minuten, Regie: Edward Berger, mit Felix Kammerer, Daniel Brühl, Albrecht Schuch, Aaron Hilmer, Devid Striesow, Edin Hasanovic (ab 28. Oktober bei Netflix). Hier geht’s zum Trailer.

 

„The Bear: King of the Kitchen“ – Wer ist der Herr im Sandwichladen?

Comedy aus dem wahren Leben verspricht die Disney+-Serie „The Bear: King of the Kitchen“. Manchmal setzt einen das Schicksal zurück auf Anfang. Der junge Edelkoch Carmen „Carmy“ Berzatto kehrt nach Hause zurück, nachdem sein Bruder sich umgebracht hat. In Chicago übernimmt er die Leitung des Familien­unternehmens „The Original Beef of Chicagoland“.

Zum Schicksalsschlag gesellen sich die Probleme eines kleinen Sandwichladens – vor allem Mitarbeiter, die sich mit dem Chef messen wollen, nachdem der das Gruselwort „Veränderung“ auf die Speisekarte geschrie­ben hat. Wetten, dass daraus eine große Liebe entsteht?

The Bear: King of the Kitchen“, erste Staffel, acht Episoden, von Christopher Storer, mit Jeremy Allen White, Ebon Moss-Bachrach, Ayo Edebiri, Abby Elliott (ab 5. Oktober bei Disney+).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Blick in eine finstere Zukunft – Chloe Grace Moretz in der Sci-Fi-Serie „Peripherie“

In der Zukunft – einer nicht ganz fernen, durchaus vorstellbaren – entdeckt die junge Flynne Fisher (Chloe Grace Moretz), die virtuelle Spiele für sehr reiche Leute spielt, dass die düstere Welt, die sie in ihrem VR‑Headset sieht, ein furchtbares Übermorgen der Erde ist. Warum sie das sehen kann und ob das, was sie sieht, irgendwie verhindert werden kann, wird in „Peripherie“ erzählt.

Dabei handelt es sich um eine Verfilmung des Romans „The Peripheral“, mit dem Kultautor William Gibson („Neuromancer“-Trilogie) 2014 zur Science-Fiction zurückkehrte. Unter den Produzenten sind Christopher Nolan und Lisa Joy – die seit HBOs Robotaufstandsserie „Westworld“ zu den klangvollsten Namen im Geschäft mit dystopischen Zukünften sind.

„Peripherie“, erste Staffel, acht Episoden, von Scott B. Smith, mit Chloe Grace Moretz, Gary Carr, Chris Joy, Jack Reynor, Hannah Arterton (ab 21. Oktober bei Amazon Prime Video). Den Trailer sehen Sie hier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Dramedy in der Gynäkologie – die etwas andere Ärzteserie „This Is Going to Hurt“

Sie haben genug von quasiernsten Krankenhausserien wie „E. R.“, „Grey‘s Anatomy“ oder „Chicago Med“, in denen pro Folge fünf Fälle vorgestellt werden, bei denen Sie spätestens nach drei Staffeln zum Hypochonder geworden sind und bei denen alle Kittelträger in Nebenzimmern Sex miteinander haben? Eigentlich nicht. Nur könnten diese Serien ein bisschen komischer sein.

Abhilfe naht: Besten Brit-Humor zur Musik von Jarvis Cocker (Pulp) verspricht „This Is Going to Hurt“. Ben Whishaw, hilfreicher Q in den Bond-Filmen mit Daniel Craig, und Ambika Modd spielen Adam und Shruti, zwei Ärzte-Azubis in der Gynäkologie eines Londoner Krankenhauses. Man lacht – bis der Arzt kommt. Dann aber tut‘s weh.

„This Is Going to Hurt“, erste Staffel, sieben Episoden, von Adam Kay, mit Ben Whishaw, Ambika Mod, Alex Jennings, Michele Austin, Rory Fleck Byrne (ab 22. Oktober bei Magenta TV). Hier geht‘s zum Trailer.

 

Was wir gesehen haben

„House of the Dragon“: So ist das „Game of Thrones“-Prequel zum Haus Targaryen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Matt Smith als Prinz Daemon Targaryen in einer Szene der Serie „House of the Dragon“, dem Prequel zu „Game of Thrones“.

Matt Smith als Prinz Daemon Targaryen in einer Szene der Serie „House of the Dragon“, dem Prequel zu „Game of Thrones“.

Die Fantasyserie „House of the Dragon“ (ab sofort bei Sky streambar) erzählt die Vorgeschichte von „Game of Thrones“. Im Mittelpunkt: die Vorfahren von Drachenkönigin Daenerys Targaryen. Kein Wunder also, dass das teure Prequel ebenfalls viele Drachen und rohe Gewalt bietet. Cornelia Wystrichowski hat reingeschaut.

 

„Die Kaiserin“, die gut sein wollte – Sisi legt bei Netflix los

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Sisis versuchten mit Romy Schneider gleichauf zu ziehen, Devrim Lingnau könnte das in der Serie „Die Kaiserin“ gelingen. Die 24‑Jährige spielt den klassischen „Vogel im goldenen Käfig“ mit Anmut und charme­blitzenden Augen. Matthias Halbig hat reingeschaut.

 

„Tod und Spiele“ und „Munich Games“: filmische Aufarbeitung des Olympiaattentats

Der 50. Jahrestag des Attentats auf die Olympischen Spiele 1972 wird auch im Fernsehen und der Streamingwelt zum Thema: Während die ARD mit „Tod und Spiele“ eine Dokumentation aus vielen Perspektiven zeigt, präsentiert Sky mit „Munich Games“ eine fiktive Übertragung in die Gegenwart. Martin Schwickert hat sich beide Produktionen angesehen.

 

Das Böse steht immer wieder auf, das Gute aber auch – so ist das Streamingepos „Die Ringe der Macht“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Freitag startet „Der Herr der Ringe – Die Ringe der Macht“. Wir konnten vorab bereits die ersten beiden Folgen sehen. Ist die Serie das, wonach Tolkien-Fans verlangen? Matthias Halbig hat reingeschaut.

 

Wer versteht Tom Hanks? – Der Hollywoodstar spielt den Vater von Pinocchio

Tom Hanks spielt Gepetto in Disneys Produktion Pinocchio.

Tom Hanks spielt Gepetto in Disneys Produktion Pinocchio.

Disney macht mit dem Projekt weiter, seine Zeichentrickklassiker als Realfilme neu zu inszenieren. In „Pinocchio“ nuschelt Tom Hanks als Marionettenbauer Gepetto Unverständliches. Und Regisseur Robert Zemeckis begeht einen entscheidenden Fehler, findet Matthias Halbig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

So schön, eine Schuftin zu sein – Samantha Morton ist „The Serpent Queen“

Wie eine Vollwaise im 16. Jahrhundert zur mächtigsten Frau Frankreichs wurde, erzählt die Historienserie „The Serpent Queen“. Samantha Morton ist in der Rolle der intriganten Katharina von Medici mörderisch gut. Unsere Rezension.

 

„Star Wars noir“ – Die Serie „Andor“ ist anders als die anderen

Cassian Andor lässt sich vom Schicksal treiben, bis er eines Tages einem leidenschaftlichen Rebellen begegnet. Die Serie „Star Wars: Andor“ erzählt vom Widerstand gegen die Diktatur des Imperiums. Und sie tut das auf eine völlig unheroische Art, die die dunkle Seite der Macht noch viel dunkler wirken lässt. Hier lesen Sie unsere Kritik.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Die Gefangene der Göttin: Ana de Armas überzeugt im Netflix-Biopic „Blond“ als Marilyn Monroe

Norma Jeane Baker wurde vor der Kamera zu Marilyn Monroe, bis der Mensch unter dem Image der Sex­göttin verschwand. Die Kubanerin Ana de Armas überzeugt in „Blond“ (Netflix) als Frau, die missbraucht wird und sich selbst verliert. Matthias Halbig hat sich das Biopic angeschaut.

 

Fun Facts, die uns gefallen

"Sex and the City": Gemeinsam posieren die Hauptdarstellerinnen der US-Fernsehserie (von hinten): Kim Cattrall (Samantha), Cynthia Nixon (Miranda), Kristin Davis (Charlotte), Sarah Jessica Parker (Carrie).

Die Hauptdarstellerinnen der US-Fernsehserie „Sex and the City“: Kim Cattrall (Samantha), Cynthia Nixon (Miranda), Kristin Davis (Charlotte), Sarah Jessica Parker (Carrie).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hätten Sie gewusst, dass sich im Intro der Erfolgsserie „Sex and the City“ ein Filmfehler eingeschlichen hat? In dem bekannten Vorspann läuft Sarah Jessica Parker bekanntermaßen durch New York City. Hochhäuser sind zu sehen, Brücken, hinter Parkers Figur Carrie Bradshaw fahren gelbe Taxis, und Fußgänger durchqueren die Straßen. Am Ende des Intros dann das Ärgernis: Carrie wird von einem Bus mit Wasser bespritzt, der durch eine Pfütze fährt.

Doch genau in dieser Szene lässt sich ein Fehler entdecken: Während der Bus an Carrie vorbeifährt und in Nahaufnahme zu sehen ist, ist er vollbesetzt mit Menschen. Nach einem Schnitt in einer Totalaufnahme ist der Bus dann aber auf wundersame Weise leer – kein einziger Fahrgast ist mehr an Bord. Den Produzenten der Serie war der kleine Fehler wohl egal: Die Szene ist genau so in allen sechs Staffeln der Serie zu sehen.

 

Was wir hinter den Kulissen erleben

Ein Ork in einer Szene aus „Der Herr der Ringe – Die Ringe der Macht“.

Ein Ork in einer Szene aus „Der Herr der Ringe – Die Ringe der Macht“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Mittelerde machten bislang stets die Mannsbilder Rabatz. Bei J. R. R. Tolkien sowieso, der seine Geschichten und Mythen über Mittelerde noch in einer stark patriarchalisch strukturierten Gesellschaft schrieb. Aber auch in den Verfilmungen machten hauptsächlich Kerle von sich reden. Nun ist die neue Serie „Der Herr der Ringe – Die Ringe der Macht“ gestartet. Haben die Macher von „Game of Thrones“ gelernt?

 

Abonnieren Sie auch

Der Tag: Das Nachrichtenbriefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

What‘s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken