Volkswagen will bis 2050 CO2-neutral werden. 2020 hat der Konzern bereits große Fortschritte gemacht. So wurde die Stromversorgung zahlreicher Werke auf erneuerbare Energien umgestellt.
Wolfsburg. Der Volkswagen Konzern hat 2020 große Fortschritte auf seinem „Way To zero“ und damit in Sachen Klimaschutz gemacht. Insgesamt wurden 2020 acht Fertigungsstandorte innerhalb der EU und zwei weitere Standorte außerhalb der EU komplett auf externe Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt. Die drei größten Standorte waren die Audi-Werke im ungarischen Győr und im deutschen Neckarsulm sowie das Volkswagen-Werk im portugiesischen Palmela. In diesem Jahr werden weitere Standorte umgestellt, darunter die Sitech Standorte in Deutschland und der MAN Standort Oberhausen.
Der gesamte weltweite Energieverbrauch der Konzernproduktion wurde so 2020 zu 46 Prozent aus erneuerbarem Strom gedeckt - ein Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Der erhöhte Anteil erneuerbarer Energien bei der Versorgung der Produktion trug dazu bei, dass die Treibhausgas-Emissionen des Konzerns im Jahr 2020 gegenüber 2019 deutlich sanken: Um 14 Prozent und 1,1 Millionen Tonnen CO2.