Volkswagen will mit Joint Venture Klimaschutz-Projekte direkt finanzieren
Beweidung wie hier im Amazonasgebiet bedroht die Regenwälder. Mit dem Joint Venture Volkswagen Climate Partner will der Volkswagen Konzern Klimaschutzprojekte künftig direkt finanziell unterstützen, um Wälder zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde so auch bei Volkswagen. Bisher haben Unternehmen vor allem CO2-Zertifikate gekauft, um ihren Fußabdruck zu reduzieren. Der Konzern will jetzt einen anderen Weg gehen.
Lars Lohmann
Wolfsburg/München.Wie viele andere Unternehmen auch hat sich der Volkswagen Konzern verpflichtet, Klimaneutralität zu erreichen. Das geht, indem etwa auf regenerative Energien gesetzt wird, um zu produzieren. Manche CO2-Emissionen lassen sich aber nicht vermeiden und werden von Volkswagen ausgeglichen. Dazu gibt es die Möglichkeit, zertifizierte CO2-Kompensationen am Markt zu kaufen, wie es auch Volkswagen in der Vergangenheit gemacht hat. Dabei sind die Zertifizierer in den vergangenen Monaten in die Kritik geraten, da sie laut Medienberichten das CO2-Einsparpotenzial einzelner Projekte zu hoch veranschlagten. Volkswagen geht seit dem vergangenen Jahr auch einen anderen Weg und hat das Joint Venture Volkswagen Climate Partner GmbH gegründet. Das Ziel: Projekte im Klimaschutz selbst entwickeln und direkt finanzieren. Die aus den Klimaschutzprojekten gewonnenen Zertifikate sind wiederum Teil der Klimaschutzstrategie des Konzerns Volkswagen, der bis 2050 bilanzielle CO2-Neutralität erreichen will.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.