So verhindert man das Festfrieren von Biomüll in der Tonne
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EBM5CVSIUACXLS3TUCD54XYYRE.jpg)
Biomüll: Im Winter sollte man darauf achten, dass der feuchte Abfall nicht festfriert.
© Quelle: dpa
Wolfsburg. Bei Minusgraden frieren Bioabfälle leicht in der Mülltonne fest. Häufig sind es nasses Herbstlaub oder feuchte Gartenabfälle, die schon bei geringem Frost am Behälterrand anfrieren. Die Stadt gibt Tipps, wie man mit der Biotonne im Herbst und Winter am besten verfährt.
Müllabfuhr: Biomüll-Behälter wird dreimal über Kopf geschlagen
Zwar sei die Schüttung an den städtischen Müllentleerungsfahrzeugen so eingestellt ist, dass der Behälter dreimal über Kopf gegen den Deckelöffner schlägt, dennoch passiere es häufig, dass die Biotonnen nicht vollständig geleert wird. Und genau das soll mit einfachen Kniffen und Tricks vermieden werden.
Küchenabfälle in Zeitungspapier einschlagen
Der Abfallbehälter muss grundsätzlich schüttfähig zum Leeren bereitgestellt werden. So empfiehlt es sich, nasse Küchenabfälle vorher in eine Lage Zeitungspapier einzuwickeln und die Biotonne an einen geschützten Ort zu stellen.
Mit einem Spaten festgefrorenen Laub von den Wänden lösen
Bei feuchtem Laub und Gartenabfällen sollte vor dem Bereitstellen der Biotonne kontrolliert werden, ob diese eingefroren sind. Mit einem Spaten können diese vereisten Abfälle von der Innenwand gelöst werden. So wird der Tonneninhalt wieder schüttfähig gemacht.
Kommt es zu Engpässen, kann der Biomüll selbst entsorgt werden
Konnte trotz dieser Vorkehrungen ein Festfrieren der Abfälle nicht verhindert werden und die Mülltonne wurde bei der Schüttung nicht oder nur teilweise entleert, weist die Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) ausdrücklich darauf hin, dass kein Anspruch auf Extratouren besteht. Dieses ist aufgrund der vorgenannten satzungsrechtlichen Regelungen nicht möglich.
Kommt es dadurch zu Entsorgungsengpässen, besteht die Möglichkeit, selbst die Bioabfälle mit dem eigenen Auto für vier Euro pro Anlieferung zum Entsorgungszentrum Wolfsburg, Weyhäuser Weg 3 anzuliefern. Kompostierbare Bioabfallsäcke können bei der WAS oder in den Stadt- und Ortsteilsprechstellen zu einem Stückpreis von zwei Euro erworben werden, um sie bei der nächsten Biotonnenleerung daneben zu stellen. Weitere Infos auf www.was-wolfsburg.de.
Von der Redaktion