Neue Baureihe: Audi testet vollelektrischen Q6 e-tron-Prototyp im hohen Norden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/25IQJNWHUJFENGWVUJAL65VOUI.jpg)
Belastungstest im Schnee: Audi arbeitet am Q6 e-tron.
© Quelle: Audi
Wolfsburg/Ingolstadt. Mit dem seriennahen, vollelektrischen Audi Q6 e-tron starten die Ingolstädter in die – laut eigener Aussage – größte Modelloffensive ihrer Geschichte. Bis 2025 werde Audi über 20 neue Modelle vorstellen – mehr als zehn davon seien elektrisch. Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron bringt die E-Mobilität erstmals an den Audi-Stammsitz nach Ingolstadt. Eine eigene Batteriemontage untermauert das Bekenntnis zur Elektromobilität.
Audi Q6 e-tron wird in Ingolstadt gebaut
Kurven, Kanten, Kälte: Unter strengen Sicherheitsvorschriften testet Audi aktuell den seriennahen Prototyp des Q6 e-tron im hohen Norden Europas auf Herz und Nieren. Die zukünftige Baureihe ist die erste auf der neuen Technologieplattform Premium Platform Electric (PPE). „Mit seinem 800 Volt-Bordnetz, leistungsstarken und effizienten E-Maschinen, einem innovativen Batterie- und Lademanagement sowie einer neu entwickelten Elektronikarchitektur markiert der seriennahe Prototyp Q6 e-tron den nächsten großen Schritt in der Elektrifizierung und Digitalisierung der Audi-Modellpalette“, sagen die Bayern.
Lesen Sie auch
- Nach Rekordgewinn in 2022: Audi-Beschäftigte bekommen 8.500 Euro Bonus
- Bei Audi muss keiner mehr ins Büro: Vorbild für andere Volkswagen-Töchter?
- Urban Sphere: VW-Tochter Audi lotet den Markt für luxuriösen Van aus
Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron mit den Karosserievarianten SUV und Sportback stehe für eine nachhaltige Produktion, die Qualifizierung der Belegschaft am Standort Ingolstadt und die elektrische Zukunft des Unternehmens. Denn Audi entwickele sich mit zunehmendem Tempo zu einem Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität. Und das auf einer starken wirtschaftlichen Basis: Das Geschäftsjahr 2022 hat der Audi Konzern mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
Audi will nachhaltig und digital werden
„Mit unserer Strategie ‚Vorsprung 2030‘ geben wir auch in Zeiten multipler Krisen die richtigen Antworten“, sagt Audi-Vorstandscherf Markus Duesmann. „Wir richten Audi fokussiert auf Nachhaltigkeit aus und treiben die Digitalisierung und Elektrifizierung unserer Produkte konsequent voran.“