Sie geben sich als Sohn oder Tochter aus und machen ihren Opfern gehörig Druck: Die Polizei Wolfsburg registriert fast täglich Fälle von Betrügern, die sich über Whatsapp melden. Und erklärt, warum die Opfer oft nicht argwöhnisch werden.
Wolfsburg. Betrüger nutzen laut der Polizei Wolfsburg zunehmend Messenger wie Whatsapp für Betrugsversuche. Seit geraumer Zeit registriere man fast täglich Fälle, bei denen die Ganoven sich als Angehörige ausgeben, hieß es.
Die Masche, wenn eine Nachricht mit unbekannter Nummer auf dem Display erscheint: Der angebliche Sohn oder die Tochter melden sich, dass das eigene Smartphone verloren oder defekt sei und nun über ein anderes Handy Kontakt aufgenommen werde. Nun müsse das vorgebliche Kind Geld überweisen, komme aber nicht an die eigenen Zugangsdaten auf dem verlorenen Smartphone heran. Ob „Mama“ oder „Papa“ denn nicht die Überweisung übernehmen könne, heißt es dann.