Fische in Wolfsburger Gewässern leiden unter der Hitze
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6ZDXGOLWLZZEW5ABTLOCHMTRVI.jpg)
Trauriger Anblick: Bleibt es weiterhin so heiß, droht auch in Wolfsburger Gewässern ein Fischesterben.
© Quelle: Archiv
Wolfsburg.„Noch ist es nicht soweit, aber es kann dazu kommen, dass sich das Wasser erwärmt und der Sauerstoffgehalt sinkt“, so Uwe Latzel, Vorsitzender des Sportfischervereins. Brenzlig wird es, wenn man bei Fischen die „Notatmung“ beobachten könnte, also das Schnappen nach Luft an der Oberfläche. „Das sieht aus, als schnappten sie nach Futter“, so Latzel.
Besonders gefährdet sich die flachen Gewässer
Gefährdet sind besonders die flachen Gewässer wie Frauenteich, Kleiner Schillerteich, Krummer Teich und Ziegelteich am Rabenberg. Aber auch die Aller sei davon bedroht: „Sie ist verschlammt und hat kaum noch Fließgeschwindigkeit.“
Im Notfall wird die Feuerwehr Fluss und Teiche „belüften“ müssen.
Schon im Juli 2015 war sie ausgerückt, um dem Sauerstoffgehalt auf die Sprünge zu helfen
. Das funktioniere „quasi wie im Aquarium“, erklärt Latzel: Ein harter Wasserstrahl wälze dann das Wasser um und reichere es so mit Sauerstoff an. In diesem Jahr war das bislang nicht nötig: „Die zwei, drei heftigen Schauer haben Linderung verschafft“, so Latzel.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LQ4Z5T6DYJYKDLYOSF3RKSO474.jpg)
Feuerwehr im Einsatz: Um Notfall müssen die Einsatzkräfte die Gewässer in Wolfsburg „belüften“.
© Quelle: Britta Schulze
Übrigens haben die Sportfischer die Feuerwehr 2016 nicht zu Hilfe gerufen, nur um im Anschluss wieder mit der Angelrute reichlich Fische aus dem Wasser zu ziehen: Die Teiche stehen längst unter Naturschutz und auch das Allerufer darf seit 2016 nicht mehr betreten werden. Das Belüften der Teiche diene einzig dem Naturschutz, so Sportfischer Latzel.
Von Frederike Müller