Fallersleben: Feuerwehr löscht brennenden Schornstein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44XL4QISLNDQJIC6VEADUL2QGI.jpg)
Zu einem Schornsteinbrand wurde die Ortsfeuerwehr Fallersleben am Montagabend in die Färberstraße in Fallersleben alarmiert.
© Quelle: Feuerwehr Wolfsburg
Fallersleben. Aus noch ungeklärter Ursache brannte am Montagabend der Schornstein eines Wohnhaues in der Fallersleber Färberstraße. Die Feuerwehr war mit 32 Kräften im Einsatz und verhinderte durch schnelles Eingreifen, dass die Flammen auf das Dach des Hauses übergriffen. Es wurde niemand verletzt, die Ermittlungen zum Brand laufen.
Um 18.55 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Fallersleben alarmiert, weil ein Schornstein in Brand geraten war und Flammen sowie Rauch aufstiegen. Glück im Unglück: Wegen eines Ausbildungsdienstes waren bereits Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus, so dass Hilfeleistungslöschfahrzeug und Drehleiter binnen weniger Minuten ausrücken konnten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QFT2IEOMNRBLZCSZXFY24LF4ME.jpg)
Einsatz mit der Drehleiter: Flammen schlugen aus dem Schornstein des Wohnhauses in Fallersleben.
© Quelle: Feuerwehr Wolfsburg
Innerhalb kurzer Zeit folgte der Rest des Löschzuges, bestehend aus Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen und Einsatzleitwagen. Ebenfalls alarmiert wurde ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr. Bei Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus dem Schornstein. Einsatzleiter Jens Heyder ließ umgehend die Drehleiter in Stellung bringen. Parallel dazu bereiteten die übrigen Einsatzkräfte einen Löschangriff vor, um im Falle einer Brandausbreitung auf das Dach sofort eingreifen zu können.
Nach dem Eintreffen des Bezirksschornsteinfegermeisters begann ein Trupp der Wehr unter Atemschutz aus dem Korb der Drehleiter heraus mit dem Kehren des Schornsteins. Dabei kam spezielles Kehrwerkzeug zum Einsatz. Zeitgleich waren mehrere Trupps unter Atemschutz im Gebäude, um mit der Wärmebildkamera den Bereich rund um den Schornstein zu kontrollieren. Mit Hilfe von tragbaren Schuttmulden wurde im Anschluss das gekehrte Brandgut aus dem Keller ins Freie transportiert.
Ortsbrandmeister Heyder: „Wir haben sehr viel Glück gehabt“
„Wir haben sehr viel Glück gehabt und wurden frühzeitig alarmiert“, berichtet der Fallersleber Ortsbrandmeister Jens Heyder. „Ein paar Minuten später und die Flammen hätten auf das Dach übergegriffen“, so Heyder weiter. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksschornsteinfegermeister wurde der Schornstein immer wieder kontrolliert und gekehrt, bis gegen 22 Uhr endlich Feuer aus gemeldet werden konnte. Nach Abschluss der Arbeiten setzten die Einsatzkräfte noch das Überdruck- belüftungsgerät ein, um das Gebäude rauchfrei zu machen.
Warum der Brand ausbrach, bleibt unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen. Für die Ortsfeuerwehr Fallersleben war mit dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft der Einsatz gegen 23.15 Uhr beendet.