Corona: Wolfsburger Inzidenz bleibt bei 827,7
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FJJSZ6SBXVUCDDHTPGJ4DA5NE.jpg)
Keine neuen Daten über Infektionen: Am Wochenende melden die Gesundheitsämter dem RKI keine Fälle.
© Quelle: Peter Kneffel/dpa
Wolfsburg. Die Inzidenz in Wolfsburg ist am Samstag von 792,2 auf 827,7 gestiegen. Am Sonntag und Montag blieb der Wert unverändert. Der Grund: Über das Wochenende bekommt das Robert-Koch-Institut (RKI) keine neuen Daten von den Gesundheitsämtern.
Das RKI meldete am Samstag 153 neue Corona-Infektionen im Vergleich zu Freitag. Zudem gab es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus. Die Zahl der Todesfälle ist dadurch auf 198 gestiegen.
Laut RKI haben sich in den vergangenen sieben Tagen 1.025 Menschen in Wolfsburg mit Covid-19 infiziert. Seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren haben sich damit 42.079 Menschen mit dem Virus angesteckt. Im Wolfsburger Klinikum liegt laut Divi-Intensivregister mit Stand Montagmorgen kein Patient mit Covid-19 auf der Intensivstation.
Bürgertests kosten ab sofort 3 Euro
Wer einen Bürgertest in einem Testcenter oder einer Apotheke machen möchte, muss seit Freitag drei Euro zuzahlen. Einige Gruppen sind davon ausgenommen, sie müssen weiterhin nichts für die Tests zahlen. Dazu gehören Besucher von Pflege- und medizinischen Einrichtungen, pflegende Angehörige, Kinder, Schwangere, chronisch Kranke, Studienteilnehmer, Infizierte und Haushaltsangehörige von Infizierten.
Impfzentrum im CongressPark wieder geöffnet
Das Impfzentrum im CongressPark war bis zum 24. Juni aufgrund der Prüfungsklausuren der Ostfalia zwei Wochen lang geschlossen. Seit Montag, 27. Juni, öffnet das Impfzentrum im CongressPark wieder seine Türen. Das Impfteam steht montags, mittwochs und freitags jeweils von 12 bis 19 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 8 bis 15 Uhr bereit. Das Angebot umfasst Impfungen mit den Vakzinen von Biontech und Moderna und richtet sich an alle Personen ab zwölf Jahren.
Impfungen mit dem Impfstoff von Novavax sowie Impfungen für Kinder von fünf bis elf Jahre können jeweils mittwochs von 13 bis 19 Uhr wahrgenommen werden. Darüber hinaus bietet das Impfzentrum täglich weitere Impfungen (Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis sowie Masern, Mumps, Röteln und Varizellen) ausschließlich für schutzsuchende Personen aus der Ukraine ab drei Jahren an. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EOF4IT56ZQVBSKMD5C2EYTVPRY.jpg)
Klinikum Wolfsburg: Hier gelten weiter verschiedenste Corona-Regeln.
© Quelle: Boris Baschin
Weiter strenge Corona-Regeln im Klinikum
Das Klinikum hat derzeit weiter strenge Hygiene- und Einlassregeln: Besucher und Begleitpersonen brauchen einen negativen Corona-Test und müssen FFP2-Maske tragen. Seit vergangener Woche dürfen aber mehr Besucher pro Patient ins Klinikum. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Stadt beendet Maskenpflicht
Die Stadt hat die Maskenpflicht im Rathaus und den Verwaltungs- und Stadtteilsprechstellen nicht verlängert. Der Entfall der Vorgabe gilt sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt. Allerdings: Die Stadt spricht noch immer eine Empfehlung zum Tragen einer Maske aus.
Im ÖPNV, Heimen und Kliniken bleiben Regeln bestehen
Im öffentlichen Personennahverkehr – und daher in Bussen und Bahnen – bleibt die Maskenpflicht hingegen weiter bestehen. An den Regelungen in Heimen und Kliniken, in denen neben einer FFP2-Maske auch für geimpfte und genesene Personen ein negativer Corona-Test notwendig ist, ändert sich ebenfalls nichts.
Mobile Impfteams kommen in Stadtteile
Die Stadt bietet auch in den Wolfsburger Stadt- und Ortsteilen wieder Impfungen durch die mobilen Impfteams an. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Das sind die nächsten Termine:
– Donnerstag, 30. Juni, 10 bis 16 Uhr, Hattorf, Raum zum Wachsen, Plantage 86
– Freitag, 1. Juli, 10 bis 16 Uhr, Mehrzweckhalle, Im Wiesengrund 21
An diesen Terminen werden Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen für Personen ab 12 Jahren angeboten. Geimpft wird mit mRNA-Impfstoffen (BioNTech/Moderna). Eine vorherige Terminvereinbarung oder Anmeldung über das Impfportal ist nicht erforderlich, je nach Aufkommen kann es allerdings zu Wartezeiten kommen.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JJ6GSEO4LLY2TIHQM7UFJBNFRM.jpg)
Impfen auch für die Jüngsten.
© Quelle: Britta Schulze
Mobile Impfteams bieten Hausbesuche an
Die Mobilen Impfteams der Stadt Wolfsburg bieten werktags von Montag bis Freitag, Hausbesuche für Corona-Impfungen an. Die Aktion findet im Wolfsburger Stadtgebiet statt. Das Angebot richtet sich an Personen, die die öffentlichen Impfangebote aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund einer Behinderung nicht wahrnehmen können. Die Mobilen Impfteams führen in Begleitung eines Impfarztes/einer Impfärztin im Rahmen der Hausbesuche Erst-, Zweit, Dritt- sowie Viertimpfungen auf Grundlage der aktuellen Empfehlung der STIKO durch. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Corona-Hotline des Geschäftsbereichs Gesundheit unter (05361) 28 50 50 (Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail über mobil-impfen@stadt.wolfsburg.de.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QR776HCQX4D56RXQNTMMTZ5XEI.jpg)
Über 80 Prozent sind geimpft: In Wolfsburg ist die Impfquote vergleichsweise hoch.
© Quelle: Britta Schulze
Hotline für Corona-Fragen
Die Stadt hat deshalb eine täglich besetzte „Corona-Hotline“ eingerichtet. Montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr können Bürgerinnen und Bürger unter der Rufnummer 05361/285050 ihre Fragen rund um das Thema Corona stellen. Es ist auch möglich, per Email Kontakt mit dem Beratungsteam aufzunehmen: Hierfür steht die Email-Adresse fragenzucorona@stadt.wolfsburg.de zur Verfügung.
Von der Redaktion