Wegen fehlender Daten: Wolfsburger Inzidenz weiter bei 548,3
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7QC6EGENJZZZNPJHQGVGXGAAQQ.jpg)
Keine Neuinfektionen: Wegen fehlender Daten bleibt die Inzidenz stabil.
© Quelle: Marijan Murat/dpa
Wolfsburg.Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Montag erneut keine neuen Corona-Fälle in Wolfsburg gemeldet. Grund dafür ist, dass das Landesgesundheitsamt über das Wochenende keine Daten an das RKI meldet. Die Inzidenz bleibt damit unverändert bei 548,3.
In den vergangenen sieben Tagen haben sich insgesamt 679 Menschen in Wolfsburg mit Covid-19 infiziert. Seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren haben sich damit 37.833 Menschen mit dem Virus angesteckt, 189 sind im Zusammenhang mit der Infektion verstorben. In Niedersachsen liegt die Inzidenz am Montag bei 596,1.
Weiter keine Covid-Fälle im Klinikum Wolfsburg
Laut Divi-Intensivregister mit Stand Montagmorgen ist kein Covid-Patient mehr auf der Intensivstation des Wolfsburger Klinikums.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EOF4IT56ZQVBSKMD5C2EYTVPRY.jpg)
Klinikum Wolfsburg: Aktuell befindet sich kein Covid-19-Patienten auf der Intensivstation.
© Quelle: Boris Baschin
Stadt lockert Quarantäne-Regeln
In Wolfsburg gelten gelockerte Quarantäne-Regeln. So verkürzt sich die Quarantäne für infizierte Menschen auf fünf Tage. Und Kontaktpersonen müssen sich gar nicht mehr in Quarantäne begeben. Die genauen Regeln können Sie hier nachlesen.
Zu dem hat die Stadt Wolfsburg auch die Corona-Regeln in ihren Gebäuden gelockert – es gibt keine 3g-Pflicht mehr. Die FFP2-Maskenpflicht bleibt aber vorerst weiter bestehen. Oberbürgermeister Dennis Weilmann: „Dennoch möchte ich betonen, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist, so dass wir zum Schutze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Bürgerinnen und Bürgern die Maskenpflicht vorerst beibehalten werden.“
Impfzentrum im CongressPark ist geöffnet
Das Impfzentrum im CongressPark hat geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 12 bis 19 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr.
Jeweils mittwochs werden ab 14 Uhr Impfungen für Kinder ab 5 Jahren sowie für bisher ungeimpfte Erwachsene Impfungen mit dem Impfstoff Nuvaxovid von Novavax angeboten.
Impfungen sämtlicher Angebote können über das Impfportal des Landes Niedersachsen (www.impfportal-niedersachsen.de) oder per Telefon unter 0800/99 88 66 5 vorab gebucht werden. Während der Öffnungszeiten sind auch Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Eventuelle Wartezeiten sind dabei einzukalkulieren.
Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen sowie gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis werden ausschließlich für Schutzsuchende aus der Ukraine täglich von 13 bis 15 Uhr im Impfzentrum angeboten.
Lesen Sie auch:
Mobile Impfteams kommen in Stadtteile
Die Stadt bietet auch in den Wolfsburger Stadt- und Ortsteilen wieder Impfungen durch die mobilen Impfteams an. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Das sind die nächsten Termine:
– Mittwoch, 18. Mai, 12 bis 18 Uhr, Gemeindehaus Velstove, Alte Handelsstraße 36
– Dienstag, 24. Mai, 10 bis 16 Uhr, Verwaltungsstelle Fallersleben, Hofekamp 10
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZXEXJOX54N5YK7IRFRZLUATBA.jpg)
Impfen auch für die Kleinen.
© Quelle: Britta Schulze
Mobile Impfteams bieten Hausbesuche an
Die Mobilen Impfteams der Stadt Wolfsburg bieten werktags von Montag bis Freitag, Hausbesuche für Corona-Impfungen an. Die Aktion findet im Wolfsburger Stadtgebiet statt.
Das Angebot richtet sich an Personen, die die öffentlichen Impfangebote aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund einer Behinderung nicht wahrnehmen können. Die Mobilen Impfteams führen in Begleitung eines Impfarztes/einer Impfärztin im Rahmen der Hausbesuche Erst-, Zweit-, Dritt- sowie Viertimpfungen auf Grundlage der aktuellen Empfehlung der STIKO durch. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Corona-Hotline des Geschäftsbereichs Gesundheit unter (05361) 28 50 50 (Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail über mobil-impfen@stadt.wolfsburg.de.
Nur in wenigen Bereichen gibt es noch Corona-Regeln
Mit der neuen Corona-Verordnung fallen in Wolfsburg fast alle Corona-Regeln weg. Nur in einigen wenigen Bereichen gibt es noch Beschränkungen: Im öffentlichen Personennahverkehr gilt weiter eine FFP2-Maskenpflicht. In Heimen und Kliniken ist neben einer FFP2-Maske weiter ein negativer Testnachweise erforderlich, auch geboosterte und genesene Personen benötigen diesen.
Auf den städtischen Sportanlagen sowie in städtischen Hallenbädern, im Badeland, im Schwefelbad Fallersleben und in der Eis-Arena gibt es drinnen eine FFP2-Maskenpflicht. Sie entfällt nur beim Sporttreiben.
Lesen Sie auch:
- Mit oder ohne Maske? So unterschiedlich sind die Corona-Regeln in Wolfsburg
- Der letzte Schweigekreis am Rathaus – aber Krieg und Pandemie bleiben
- Keine Maskenpflicht in Geschäften: Das sagen Kaufleute und Kunden aus Wolfsburg
- Trotz Lockerungen: Maskenpflicht und 3G-Regel in Rathaus und Klinikum bleiben
In allen anderen Einrichtungen in Wolfsburg gibt es grundsätzlich keine Beschränkungen mehr. Allerdings: Im Rahmen des Hausrechts können Gastronomen, Geschäfte oder andere Einrichtungen eine Maskenpflicht, Testpflicht oder die Erfüllung von 3G-, 2G- oder 2G-plus-Regeln verlangen, wenn sie dies möchten.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O4KH4IO3EDSSNWEB5KE5M52EMM.jpg)
City-Galerie in Wolfsburg: Im Einzelhandel ist die Maske keine Pflicht mehr – aber es gilt das Hausrecht.
© Quelle: Britta Schulze
Telefonische Impfberatung für Unentschlossene
Die Stadt Wolfsburg bietet eine telefonische Impfberatung für bisher nicht geimpfte Bürgerinnen und Bürger an. Zunächst jeweils dienstags und donnerstags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr steht unter Tel. 05361 28-5090 ein Ärzteteam bereit, um über die Impfung gegen Corona aufzuklären und Fragen zu beantworten. „Wir wollen für alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zu Corona haben oder unsicher sind, ob sie sich impfen lassen sollen, ein Angebot und eine qualifizierte Anlaufstelle schaffen“, so Gesundheitsdezernentin Monika Müller.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QR776HCQX4D56RXQNTMMTZ5XEI.jpg)
Über 80 Prozent sind geimpft: In Wolfsburg ist die Impfquote vergleichsweise hoch.
© Quelle: Britta Schulze
Hotline für Corona-Fragen
Mit den Infektionen steigt auch die Zahl der Fragen zum Virus. Die Stadt hat deshalb eine täglich besetzte „Corona-Hotline“ eingerichtet. Montags bis Freitags von 9 bis 15 Uhr können Bürgerinnen und Bürger unter der Rufnummer 05361/285050 ihre Fragen rund um das Thema Corona stellen. Es ist auch möglich, per Email Kontakt mit dem Beratungsteam aufzunehmen: Hierfür steht die Email-Adresse fragenzucorona@stadt.wolfsburg.de zur Verfügung.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DPCP3ZKWBGKR3HM5D7GX3BC4A4.jpg)
Es muss FFP2-Maske getragen werden.
© Quelle: dpa
Lesen Sie auch
Von der Redaktion