3D-Modell zum KZ am Laagberg veröffentlicht
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CWXAX5VSTHJJS4JVA44GISQJTI.jpg)
Zufallsfund: die Fundamentreste des KZ-Außenlagers auf dem Laagberg.
© Quelle: www.photodesign-wolfsburg.de
Wolfsburg. Die Stadt hat im Internet ein 3D-Modell der Barackenfundamente veröffentlicht, die auf dem Laagberg Aufschluss über das ehemalige KZ-Außenlager geben. Auf www.wolfsburg.de/izs kann der Seitenbesucher das Modell per Maus bewegen und sich über die einzelnen Areale informieren.
Das Modell hat seine Tücken
Noch hat das Modell seine Tücken – die Infotexte zu den einzelnen Ortsmarken kann man nicht ohne ein bisschen Friemelei lesen. Dennoch veranschaulicht die digitale Nachbildung gut die Lage und Anordnung der Baracken, die damals als Außenlager für das KZ Neuengamme dienten.
Fundament war ein Zufallsfund
2017 hatte man die
bei Bauarbeiten für ein neues Einkaufszentrum zufällig im Boden entdeckt.
.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WRYPC3KMZTDLWZ3PG5LLB66VA.jpg)
Das Buch zur geplanten Gedenkstelle: „Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg“
© Quelle: Campus Verlag
Das Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) arbeitet inzwischen mit anderen Experten ein Konzept für den zukünftigen Erinnerungsort aus. Die verzwickten Überlegungen, die hinter jeder einzelnen Entscheidung stehen, sind im Buch "Ein Erinnerungs- und Lernort entsteht. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg" nachzulesen.
Von Frederike Müller