Die Coronakrise ruft auch Internetkriminelle auf den Plan, die sich die Verunsicherung der Menschen zunutze machen wollen – indem sie persönliche Daten und Passwörter abgreifen oder Waren anbieten, die es gar nicht gibt. Der Landkreis gibt Tipps, um nicht darauf hereinzufallen.
Gifhorn.Wer E-Mails erhält, die angeblich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder einer Sparkasse stammen, dem rät die Kreisverwaltung, gerade im Moment besser zweimal hinzuschauen. Derzeit landen in vielen E-Mail-Postfächern fast täglich Nachrichten von Unternehmen, die etwa auf Einschränkungen ihrer Services, besondere Hygienemaßnahmen im Rahmen ihrer Produktion oder Rabatt-Aktionen hinweisen. Diese Aktionen nutzen Internetkriminelle für sich und starten gefälschte Aktionen per Mail, um persönliche Daten abzugreifen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.