Brome: Darum müssen Sonntags-Dorfflohmärkte gemeinnützig sein
Im Sommer 2021 fand unter anderem in Hoitlingen ein Dorfflohmarkt statt. Schon damals musste dieser gemeinnützig sein, wenn er an einem Sonntag stattfinden sollte.
Soll in einer Ortschaft an einem Sonn- oder Feiertag ein Dorfflohmarkt stattfinden, so muss ein Großteil der Einnahmen einem guten Zweck zugeführt werden. An anderen Wochentagen ist dies nicht der Fall. Warum genau das so ist, erklärt Wieland Bartels, Bürgermeister der Samtgemeinde Brome.
Brome.Ein AZ-Leser aus Parsau ist verwundert: An Sonntagen dürfe es in keiner Ortschaft der Samtgemeinde Brome einen Dorfflohmarkt geben, wie er per E-Mail mitteilt. Zumindest gelte das Verbot, wenn nicht ein Großteil der Einnahmen einem gemeinnützigen Zweck, etwa einem Förderverein, zugute komme. Dies habe man dem AZ-Leser auf Nachfrage bei der Samtgemeindeverwaltung so mitgeteilt. Doch dabei habe es in den vergangenen Jahren immer wieder Dorflohmärkte an Sonntagen gegeben. Das sei durchaus richtig, bestätigt Samtgemeindebürgermeister Wieland Bartels auf AZ-Anfrage. Allerdings seien diese Märkte auch stets gemeinnützig gewesen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.