Wassersprudler kaufen: Auf diese fünf Dinge sollten Sie achten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TUDFBPGCRJBDBCWDLV5SOV3RZE.jpeg)
Sprudelwasser ist bei vielen Menschen in Deutschland beliebt. Wie sucht man den besten Wassersprudler aus?
© Quelle: Matthias Balk/dpa/dpa-tmn
Berlin. Aufgesprudelt, fertig, los: Hersteller von Wassersprudlern werben damit, dass man keine Kisten mehr schleppen muss, dass es auf Dauer günstiger ist als gekauftes Sprudelwasser – und nachhaltiger. Fans von aufgesprudeltem Leitungswasser können da uneingeschränkt zustimmen.
Doch Zweifler, die Wasser aus Flaschen im Supermarkt kaufen, begründen das damit, aus Hygienegründen kein Leitungswasser trinken zu wollen. Das ist ein großer Irrtum, zumindest in Deutschland: „Es muss nach der Trinkwasserverordnung so beschaffen sein, dass es ein Leben lang bedenkenlos getrunken werden kann. Überall gelten die gleichen Qualitätsstandards“, so der Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Auch Babys und Schwangere können Leitungswasser trinken, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Wenn das mal nicht so sein sollte, weil zum Beispiel das Trinkwasser belastet ist, wird die betroffene Bevölkerung informiert.
Leitungswasser ist 100-mal günstiger als Mineralwasser
Je nachdem, wo man in Deutschland ist, schmecke das Leitungswasser ein bisschen anders. Das liegt an den Mineralien im Leitungswasser, die in jeder Gegend verschieden sind, so der VKU. „Trotzdem liegt der Gehalt an Mineralstoffen bei gekauftem Sprudelwasser kaum höher“, erklärt Krehl. Also spricht alles für einen Wassersprudler?
Sprudelwasser-Liebhaber haben preislich durch den Wassersprudler Vorteile: „Wer regelmäßig Sprudelwasser trinkt, wird durch einen Wassersprudler auf jeden Fall im Endeffekt Geld einsparen“, so Krehl. Nach einiger Zeit sei es preisgünstiger, sich Leitungswasser selbst aufzusprudeln. „Da Leitungswasser 100-mal günstiger ist als Mineralwasser“, sagt Krehl.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Auch für die Umwelt ist ein Wassersprudler laut Krehl besser als gekauftes Mineralwasser, da bei Mineralwasser die Transportwege deutlich länger sind. Und dem Rücken tut man natürlich auch etwas Gutes, da das lästige Wasserkisten-Schleppen wegfällt.
Diese fünf Kriterien sind bei Wassersprudlern ausschlaggebend
1. Der Kohlesäuredruck
Je höher der Druck ist, den der Wassersprudler erzeugen kann, desto stärker kann das Wasser gesprudelt werden, so der TÜV SÜD. Wenn Sie stark gesprudeltes Wasser mögen, sollten Sie sich deswegen für einen mit einem höheren Kohlesäuredruck entscheiden.
2. Das System
Die Patronen mit Gas kann man eigentlich in jedem Drogeriemarkt und vielen Supermärkten austauschen lassen. Die Wassersprudler der gängigen Hersteller sind auch mit einer Vielzahl von Zylindern kompatibel, so der TÜV SÜD. Es gibt aber auch welche, die nicht mit den herkömmlichen Zylindern kompatibel sind. Hier sollten Sie vor dem Kauf sicherstellen, dass Sie die Zylinder leicht tauschen oder nachfüllen lassen können. Empfehlenswert ist zudem, sich zur Sicherheit eine zweite Patrone zuzulegen.
3. Das Material
Dies kann einen großen Einfluss darauf haben, wie langlebig ein Gerät ist. So hält zum Beispiel Edelstahl laut dem TÜV SÜD in der Regel länger als Kunststoff.
4. Die Reinigung
Auch hier gibt es große Unterschiede. „Einige Modelle haben abnehmbare Teile, die in der Spülmaschine gereinigt werden können, während andere Modelle eine manuelle Reinigung erfordern.“, so der TÜV SÜD. Die meisten Hersteller raten allerdings von der Reinigung in der Spülmaschine ab.
5. Der Preis
Die Preisspanne der Wassersprudler ist sehr breit – je nach Hersteller, System und Anzahl der Flaschen, die man dazu bekommt. Die Preisspanne liegt bei 40 bis 400 Euro.
Karaffen oft nicht spülmaschinenfest
Ohne die richtige und regelmäßige Reinigung des Geräts und der Wasserflaschen können sich Keime bilden. Oft sind die mitgelieferten Flaschen allerdings nicht für die Spülmaschine geeignet. Einige Hersteller empfehlen, die Flasche mit einem milden Geschirrspülmittel und warmem Wasser zu säubern – bei Bedarf kann man auch eine Flaschenbürste verwenden.
Zusätzlich wird davon abgeraten, Sirup direkt in der Flasche beizumischen. Wenn man gerne ein Getränk mit Sirup trinken will, sollte man ihn besser erst im Glas beimischen, damit die Flasche länger frisch bleibt.
Wasserfilter benötigen Sie nicht
Und dann ist da noch ein Punkt: Jeder hat diesen einen Freund, der einen Wasserfilter in seiner Küche stehen hat und kein Glas Leitungswasser trinkt, ohne es zuvor gefiltert zu haben. Dafür besteht aus gesundheitlich-hygienischen Gründen keine Notwendigkeit, so der VKU.
Daniela Krehl würde Wasserfilter weniger empfehlen, da man sehr hygienisch damit umgehen muss, sodass man sich durch die Wasserfilter nicht sogar Keime einholt. Wenn man doch einen benutzen möchte, sollte dieser nach den Herstellerangaben korrekt gesäubert und der Filter gewechselt werden.
RND/dpa/vv