Mischkultur im Garten

Welche Pflanzen gute Nachbarn im Gemüsebeet sind – und welche nicht

Mischkulturen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten oder fördern sich im Wachstum.

Mischkulturen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten oder fördern sich im Wachstum.

Bornhöved. Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an. Sogar im Gemüsebeet mögen sich so manche Pflanzen gern, die man auf dem Teller nicht unbedingt zusammen sieht. Erdbeeren mit Knoblauch etwa. Aber im Beet sind sie die perfekten Nachbarn. „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Pflanzenwurzeln miteinander kommunizieren“, sagt Gärtnerin Svenja Schwedtke. „Oberirdische, aber auch Wurzelausdünstungen und ihre Verflechtungen sind wichtig für die Pflanzengesundheit.“ Auf zweierlei Weisen können sich Pflanzen daher helfen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine jahrhundertealte Gärtnermethode

Für die Gesundheit sind Wohngemeinschaften sinnvoll, in denen ein Partner Schädlingen, die dem anderen gefährlich werden können, etwas entgegensetzen kann. Ein Beispiel dafür ist Sellerie. Kohlweißlinge mögen ihn nicht und damit ist Kohl in der Nähe von Sellerie sicher vor dem Schädling. Denn er frisst gerne die Blätter auf. „Gute Kombinationen sind auch Möhren mit Zwiebeln und Erdbeeren mit Knoblauch“, rät Schwedtke. „Der Geruch der Lauchgewächse vertreibt die Möhrenfliege und andere Schädlinge. Sie können auch quasi wahllos Knoblauch in Ihre Gemüsebeete setzen, das dient der Gesundheit auf jeden Fall.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Manche Pflanzen brauchen mehr Nahrung. Andere profitieren davon, wenn schon jemand das Buffet ausgedünnt hat, weil sie mit Überangebot nicht klar kommen. Daher ist die Mischkultur eine jahrhundertealte Gärtnermethode im Gemüsebeet: Man lässt bestimmte Gemüsearten nacheinander auf einer Fläche wachsen, so dass sie jeweils das an Nährstoffen-Dosen bekommen, was ihnen gut tut. Und der Boden laugt nicht zu sehr aus.

Und so geht‘s:

Im ersten Jahr die Fläche düngen und dann sogenannte Starkzehrer wie Kohl, Gurken, Tomaten, Zucchini setzen. Sie brauchen besonders viele Nährstoffe im Boden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, etwa fünf Kilogramm Kompost je Quadratmeter als Dünger zu verteilen.

Im zweiten Jahr folgen dann die Mittelzehrer mit weniger Nährstoffbedarf. Das sind zum Beispiel Möhren. Auch jetzt wird noch mal gedüngt, aber weniger als im Vorjahr. Die Agrarexpertinnen und -experten empfehlen etwa zwei Kilogramm Kompost je Quadratmeter. Im dritten Jahr sind die Schwachzehrer wie Salat dran. Nun wird nicht mehr gedüngt. Im Folgejahr wird der Boden dann wieder großzügig mit Nährstoffen versorgt - und der Zyklus geht von vorne los.

Zu den Starkzehrern gehören Kohl, Kohlrabi, Salat, Gurken, Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Lauch, Kartoffeln, Sellerie. Mittelzehrer sind unter anderem Wurzelgemüse wie Möhren und Rote Bete, Petersilie, Schwarzwurzeln, Radieschen und Rettich sowie Spinat, Erdbeeren und auch einjährige Blumen. Schwach zehrende Gemüsearten sind Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen, Zwiebeln und Kräuter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verschiedene Pflanzungen dokumentieren

Eine andere Herangehensweise ist das Setzen von verschiedenen Gemüsearten auf einem Standort direkt hintereinander innerhalb kurzer Zeit. Diese Mischkultur folgt auch dem Prinzip der Fruchtfolge - nur innerhalb einer Pflanzsaison. Bei der Ernte des einen Gemüse wird also gleich in jede Lücke etwas Neues gepflanzt.

Svenja Schwedtke rät übrigens zur Dokumentation der Pflanzungen: „Schreiben Sie sich auf, was Sie wann wo angebaut haben, damit Sie es auch in vier Jahren noch wissen. Eine schöne Gartenkladde ist ein guter Begleiter, auch für den Gemüsegarten.“

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken