Anleitungen und Ideen

Da geht uns ein Licht auf: Nachtlampen für Kinder basteln

Viele Kinder mögen eine Nachtlampe. Diese hier lassen sich mit wenig Aufwand basteln.

Viele Kinder mögen eine Nachtlampe. Diese hier lassen sich mit wenig Aufwand basteln.

Unter Eltern ist der Nachtschlaf ihrer Kinder ein großes Thema, denn erholsamer Schlaf ist besonders wichtig für deren Entwicklung (und für die Erholung der Eltern). Umso wichtiger ist, dass Kinder gut und behaglich zur Ruhe kommen. Manche mögen jedoch die Dunkelheit nicht, sie macht einigen sogar Angst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Nachtlicht kann Kindern und Eltern ein treuer Schlafbegleiter sein, denn durch den sanften Schein haben Kinder stets eine Orientierung. Das beruhigt. Für größere Kinder sind die Schlummer­lichter ideal, wenn sie nachts auf die Toilette müssen.

Auch Babys profitieren von einem Nachtlicht

Und sogar Babys profitieren vom Nachtlicht. Bereits im Alter von null bis fünf Monaten kann ein kleines Einschlaflicht helfen, einen Schlaf-wach-Rhythmus zu entwickeln. Babys von sechs bis etwa 18 Monaten lernen Trennungs­ängste kennen, bei Kindern ab 18 Monaten reifen zunehmend die Vorstellungskraft und mögliche Ängste. Dann beginnt die Zeit, in der vielleicht ein Monster unterm Bett sitzt. Nachtlichter können Kindern dann das Gefühl geben, nicht allein zu sein, beziehungs­weise ihnen durch den leichten Schimmer zeigen, dass kein Monster da ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig bei einem Einschlaflicht ist, dass es einen warmen, rötlichen Farbton ausstrahlt, denn blaues Licht vermindert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin und macht eher wach. Zudem sollte das Nachtlicht nicht zu hell sein. Ein Buch vorzulesen sollte mit solch einem Schimmer schwierig sein.

Die Auswahl an Nachtlichtern im Handel ist groß. Die Lösung kann auch lauten: selbst basteln! Das ist recht einfach und mit ein paar Materialien aus dem Haushalt schnell gemacht.

Im Dschungel

Ein bisschen Wildnis im Kinderzimmer: Das klappt mit dieser Lampe.

Ein bisschen Wildnis im Kinderzimmer: Das klappt mit dieser Lampe.

Das wird gebraucht: ein Glas, Größe nach Wahl, Lichterkette, Butterbrotpapier, schwarzes Tonpapier, Bleistift, Schere, doppelseitiger Klebestreifen, verschiedene Blätter, Tiervorlagen aus dem Internet oder einem Buch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So geht’s:

Das Glas auf das Butterbrotpapier legen und am Glasrand die Höhe mit einem Stift markieren. Dann das Glas über das Papier rollen, bis das Papier einmal rund ums Glas gelegt ist. Stelle markieren und das so entstandene Rechteck ausschneiden und zur Seite legen. Scheren­schnitt­motiv anfertigen: Dazu aus dem Internet eine Vorlage ausdrucken, ausschneiden, auf schwarzes Tonpapier übertragen und ausschneiden oder die Figur aus einem Buch mit Transparent­papier abpausen und ebenfalls auf schwarzes Papier übertragen und ausschneiden. Am unteren und oberen Rand des Glases einmal rundherum doppelseitigen Klebestreifen befestigen. Am unteren Klebe­streifen­rand abwechselnd die Blätter und Papierfiguren rundherum anheften. Vorbereitetes Butter­brot­papier um das Glas auf den Klebestreifen kleben und schließlich eine Lichterkette hinein geben. Bei den Leuchtmitteln bitte unbedingt darauf achten, dass das Batteriefach mit einer kleinen Schraube gesichert ist, andernfalls besteht die Gefahr, dass Kleinkinder die enthaltenen Batterien verschlucken!

Zwergenhaft

Bei besonders glücklichen Menschen sagt man, sie leuchten von innen. Bei diesem Zwerg trifft das ganz wortwörtlich zu.

Bei besonders glücklichen Menschen sagt man, sie leuchten von innen. Bei diesem Zwerg trifft das ganz wortwörtlich zu.

Das wird gebraucht: ein transparenter Becher, Wollfaden, LED-Teelicht, kleiner Pompom (aus dem Bastelbedarf), alternativ: Wattebausch, Acrylfarbe und Pinsel oder roter und schwarzer Permanentstift, roter Tonkarton, Schere, Sekundenkleber

So geht’s:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den Becher mit der offenen Seite auf die Arbeitsfläche stellen. Im unteren Drittel Kleber auftragen und den Wollfaden drum herum wickeln. Faden am Ende abschneiden, mit Kleber fixieren. Mit den Permanent­stiften oder mit Acrylfarbe und Pinsel das Gesicht auf den Becher malen. Aus dem roten Tonpapier einen Kreis ausschneiden, etwa drei Zentimeter größer als der Becherboden. Dann wird es ein flacher Hut. Wer ihn spitzer und größer möchte, kann einen Unterteller als Vorlage nehmen. Dann den Kreis an einer Stelle bis zur Mitte einschneiden und das Papier einrollen, bis ein Kegel entsteht. Diesen mit Kleber fixieren. Auf die so entstandene Mütze den Pompom auf die Spitze kleben. Hut auf den Becherboden setzen und an den Stellen, wo sich beides berührt, mit Kleber fixieren. Unter das fertige Zwergen­männchen ein LED-Teelicht stellen.

Guter Mond

„Der Mond ist aufgegangen.“

„Der Mond ist aufgegangen.“

Das wird gebraucht: LED-Lichterkette, schmaler Karton, Transparentpapier, Cutter, Schneidematte, Motivvorlage, Bleistift, Kleber und Klebestreifen, Schere, ggf. Schnur zum Aufhängen, ggf. Acrylfarbe oder Stifte zum Bemalen

So geht’s:

Eine Vorlage mit Motiven nach Wahl zusammen­stellen – etwa Märchenfiguren, Ritterburg oder Mond und Sterne –, die aus Büchern übertragen oder aus dem Internet ausgedruckt werden können. Die Motive mit Bleistift auf den Deckel des Kartons übertragen und mit dem Cutter ausschneiden. Innen ein passend großes Stück Transparent­papier über das ausgeschnittene Motiv kleben. Lichterkette im Karton verteilen, mit Klebestreifen fixieren. Auf der Rückseite des Kartons ein Rechteck für den Lichtschalter ausschneiden, sodass man es von außen an- und ausschalten kann. Den Schalter im Karton mit Klebeband fixieren. Wer das Licht aufhängen möchte, muss an zwei Seiten ein Loch mit der Schere bohren, eine Schnur durchführen und die Enden im Karton verknoten. Karton schließen und fertig. Wer mag, kann ihn mit Farben noch bunt bemalen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf hoher See

Nicht nur Leuchttürme weisen auf hoher See den Weg.

Nicht nur Leuchttürme weisen auf hoher See den Weg.

Das wird gebraucht: LED-Teelicht, Transparentpapier

So geht’s:

Ein DIN‑A4-Blatt hochkant auf den Tisch legen und das untere zum oberen Ende falten, sodass es sich halbiert. Blatt um 90 Grad drehen und Faltung nochmals wiederholen und wieder auffalten. Das Blatt so hinlegen, dass die Öffnung nach unten zeigt. Die beiden oberen Ecken zur Mittelfalz klappen. Wichtig: Die offene Seite muss unten liegen. Den überstehenden unteren Rand auf einer Seite nach oben falten. Das Blatt wenden und auch die andere Seite nach oben falten. Von unten in die Öffnung fassen und einen Hut entstehen lassen, indem man ihn zur Mitte zieht, sodass sich ein Quadrat bildet. Die untere Ecke nach oben zur Spitze klappen, den Hut wenden und auf der anderen Seite ebenfalls die untere Ecke nach oben klappen. Von unten in die Öffnung fassen und dabei den Hut zusammenklappen. Die oberen Ecken auseinander­ziehen. In das fertige Schiff ein LED-Teelicht stellen.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken