Salzburger Festspiele: “Wir werden auf der ganzen Welt beobachtet”

Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Frankfurt/Main. Die Salzburger Festspiele sehen sich als Vorreiter für eine mögliche breite Öffnung des internationalen Kulturlebens nach dem Corona-Lockdown. "Wir tragen eine große Verantwortung: Wenn es bei uns gutgeht, dann ist der Weg auch für andere gebahnt", sagte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wir werden von der Kulturszene auf der ganzen Welt beobachtet."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Salzburger Festspiele finden in reduzierter Form vom 1. bis 30. August statt. Bis zu 1000 Besucher sollen in einer Vorstellung sitzen, auf Pausen wird verzichtet. Rabl-Stadler zeigte sich von der Wirksamkeit des Sicherheitskonzepts überzeugt. "Ich sehe uns als Hoffnungsträger, nicht als Risikoträger", sagte sie. Es sei möglich, dass es einzelne Corona-Fälle während der Festspiele geben werde. "Aber wir tun alles, um eine Ausbreitung zu verhindern."

Theater keine Hotspots?

Nicht die Theater seien Corona-Hotspots, sondern private Partys. "Ich mache mir große Sorgen, wie es in der Gastronomie zugeht, auch in Salzburg", sagte die Präsidentin weiter. "Dafür kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Kultur regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken