Jugendliche in der Pandemie: Wie belastet ist die Generation Corona?

Geschlossene Schulen, keine Treffen mit zwei oder mehr Freunden, kaum Vereinssport: Das Coronavirus fordert Jugendlichen viel ab.

Geschlossene Schulen, keine Treffen mit zwei oder mehr Freunden, kaum Vereinssport: Das Coronavirus fordert Jugendlichen viel ab.

Hildesheim/München. Am Anfang der Pandemie wurden sie oft als verantwortungslose Partymacher beschrieben, inzwischen mehren sich Berichte über eine psychisch stark belastete Generation Corona. Wie kommen Jugendliche durch die Covid-19-Krise? Wie geht es ihnen, je länger der Winter-Lockdown inklusive Schulschließungen dauert?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehreren Studien zufolge ist der seelische Druck bei jungen Menschen im Vergleich zum Frühjahr gestiegen. Fast jedes dritte Kind im Alter zwischen 7 und 17 Jahren zeige inzwischen psychische Auffälligkeiten, berichten etwa die Autoren der Hamburger Copsy-Studie. Risikofaktoren seien ein geringes Bildungsniveau und begrenzter Wohnraum.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Jugendliche über ihre Sorgen in Corona-Zeiten: „Große Angst, das Abitur nicht zu schaffen“

Jugendforscher der Universitäten Hildesheim und Frankfurt stellten ebenfalls Belastungen fest: Knapp 46 Prozent von rund 7000 befragten 15- bis 30-Jährigen stimmten der Aussage voll beziehungsweise eher zu, Angst vor der Zukunft zu haben. „Es gibt ein hohes Verantwortungsbewusstsein in der Pandemie, aber auch eine große Frustration darüber, wie das Leben gerade reduziert ist“, sagt die Hildesheimer Sozialpädagogin Severine Thomas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weil aus seiner Sicht zu viel über, aber zu wenig mit Jugendlichen geredet wird, hat der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft junge Menschen eingeladen, in der Pandemie Forderungen an die Politik zu formulieren. Die erste: Das Thema Mental Health sollte stärker in den Schulalltag integriert werden. „Jugendliche hätten so eine Möglichkeit zu erlernen, wie man vernünftig mit Stress umgeht“, meint Chamymae El Majouti (17) aus Ratingen.

„Nach wie vor besteht eine große Angst, abgehängt zu werden, die nächste Klausur, vielleicht sogar das Abitur nicht zu schaffen“, sagt Gustav Grünthal aus Osterholz-Scharmbeck. Den 17-Jährigen ärgert enorm, dass Politiker behaupten, junge Leute seien unvernünftig. „Das Gros der Jugendlichen hält sich an die Corona-Regeln“, betont er.

Depressionen, Ängste und Essstörungen nehmen zu

Die Junge Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin beklagte vor kurzem eine „Zunahme mittlerweile schwer zu rechtfertigender massiver Einschränkungen und Gefährdungen des Kindeswohls“. Kindern und Jugendlichen fehlten neben ihren Freunden, dem Erwerb sozialer Kompetenzen und dem spielerischen Lernen auch der geregelte Tagesablauf sowie außerschulische Aktivitäten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Jugendlichen werden depressiver, Ängste und Essstörungen nehmen zu“, sagt Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München. „Wir haben eine große Inanspruchnahme im zweiten Lockdown, es gibt so viel Not in den Familien.“ Nach Schulte-Körnes Beobachtung bekommen auch Kinder, die vor Corona vollkommen gesund waren, im Moment riesige Probleme.

Jugendpsychiater: In der Pubertät steigt das Risiko für psychische Erkrankungen

Die Autonomie-Entwicklung, das sich selbst Erproben und Erleben, sei coronabedingt eingeschränkt, gleichzeitig erlebten viele Jugendliche ihre Eltern extrem gestresst, sagt der Jugendpsychiater. Zur Prävention psychischer Erkrankungen in der Pandemie hat sein Klinik-Team die Internet-Seite „Corona und du“ eingerichtet. Dort finden sich Tipps zu Stressabbau, positivem Denken, Kontakthalten mit Freunden sowie zu Ernährung und Bewegung.

Die Altersspanne zwischen 10 und 18 Jahren sei ohnehin eine besonders vulnerable Lebensphase, sagt Marcel Romanos, Direktor am Zentrum für Psychische Gesundheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg. „Da passiert viel: körperlich, hormonell, psychisch.“ In der Pubertät steige das Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen wie Depressionen, emotionale Störungen sowie selbstverletzendes Verhalten. Romanos hält es für essenziell wichtig, gefährdete Familien zu erreichen, damit behandlungsbedürftige Jugendliche auch versorgt werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine verlorene Generation Corona: „Kinder sind grundsätzlich sehr anpassungsfähig“

Insgesamt von einer verlorenen Generation Corona zu sprechen, hält der Jugendpsychiater allerdings für übertrieben. „Kinder sind grundsätzlich sehr anpassungsfähig und haben gute Kompensationsstrategien“, ist Romanos überzeugt. So könne der Austausch mit Freunden derzeit über soziale Medien beziehungsweise Videospiele funktionieren oder der Sport auch allein im Freien.

Doch bei jeder Verlängerung des Lockdowns müssen die Jugendlichen weiter durchhalten. Belastend sei die fehlende Planbarkeit – besonders für diejenigen, die kurz vor dem Schulabschluss stünden, sagt Julia Seefried aus dem schwäbischen Unterthürheim. „Es gibt keine Möglichkeit für uns, über die nächste Woche hinauszudenken.“ Die 16-Jährige beteiligte sich an der Entwicklung der Corona-Forderungen des Stifterverbandes. Zu ihnen zählen eine transparente Kommunikation mit Jugendlichen sowie mehr politische Teilhabe.

Am 11. März veranstaltet das Bundesfamilienministerium ein Jugend-Hearing, bei dem es um „Corona, Jugend und die Folgen“ gehen soll. Dies kündigte Ministerin Franziska Giffey nach einem digitalen Treffen mit acht 15- bis 24-Jährigen an. Die besonderen Herausforderungen für die junge Generation und ihre Sorgen müssten stärker berücksichtigt werden, sagt die SPD-Politikerin. „Es geht dabei nicht nur um verpassten Unterricht.“ Für die persönliche Entwicklung seien soziale Begegnungen und der direkte Kontakt zu Freunden sehr wichtig. Giffey betont: „Es sind im letzten Jahr nicht nur Bildungslücken, sondern auch Bindungslücken entstanden.“

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken