Was bei Erkältungen hilft – und wie Sie vorbeugen können

Schnupfen ist ein typisches Erkältungssymptom.

Schnupfen ist ein typisches Erkältungssymptom.

Berlin/Bonn. Die Nase läuft, der Hals kratzt, der Husten plagt – Erkältungen sind meistens harmlos, aber lästig: Man ist nicht richtig krank, aber auch nicht richtig fit. Und meistens dauert das Ganze auch noch länger, als einem lieb ist. Doch was hilft gegen eine Erkältung? Und wann sollte man doch lieber zum Arzt gehen? Experten erklären, wie man durch die Erkältungssaison kommt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wodurch wird eine Erkältung ausgelöst?

Eigentlich ist die Bezeichnung Erkältung irreführend, denn sie wird nicht durch niedrige Temperaturen ausgelöst, sondern durch Viren. Es gibt ungefähr 200 verschiedene Erkältungsviren, die sich bei Kälte lediglich leichter verbreiten können.

Diese Viren sorgen dafür, dass die Schleimhäute in der Nase anschwellen und vermehrt Sekret "anfällt", wie Prof. Thomas Deitmer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) erklärt. Der Rachen ist bei einer Erkältung entzündet, das Schlucken fällt einem schwerer. Auch Kehlkopf und Bronchien sind betroffen: Man ist heiser, hat Husten und auch hier entsteht mehr Sekret.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Medikamente helfen gegen eine Erkältung?

Die Antwort ist ernüchternd: gar keine. „Es gibt keine kausale Therapie, man kann nur etwas gegen die Symptome tun“, sagt Deitmer.

Pfefferminzöl zum Inhalieren kann bei Erkältungen Linderung schaffen.

Pfefferminzöl zum Inhalieren kann bei Erkältungen Linderung schaffen.

Abschwellende Nasentropfen gegen Schnupfen, schleimverflüssigende Mittel gegen Husten und Medikamente mit den Wirkstoffen Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) gegen Fieber und Schmerzen. Gerade bei Erkältung werden oft Kombipräparate eingenommen – also Medikamente, die gegen mehrere Symptome helfen sollen. Es gibt außerdem eine ganze Reihe pflanzlicher Arzneimittel.

Welche Hausmittel mildern Erkältungssymptome?

Trinken, trinken, trinken. Mindestens 1,5 Liter sollten es am Tag sein, bei Fieber mehr. Ansonsten rät Thomas Deitmer zum Gurgeln, zum Beispiel mit Salbeitee, und zu Nasenspülungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wer erkältungsfrei durch Herbst und Winter kommen möchte, tut gut daran, sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Wer erkältungsfrei durch Herbst und Winter kommen möchte, tut gut daran, sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Ein Saunabesuch kann helfen – allerdings sollte dort eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit herrschen, wie zum Beispiel in einer Bio- oder Dampfsauna. Auch ein warmes Bad kann die Erkältungsbeschwerden lindern. Mit Fieber sind Saunen und warme Bäder aber tabu.

Erkältung während Corona-Pandemie: Wann ist ein Arztbesuch ratsam?

Während der Corona-Pandemie sollte man mit Erkältungs- oder Grippesymptomen nicht ohne vorherige Absprache zum Arzt gehen, betont Deitmer. Am besten ruft man seinen Hausarzt oder den hausärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 an. Und zwar in den folgenden Fällen, wie Ursula Sellerberg empfiehlt:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Wenn man hohes Fieber bekommt (mehr als 39 Grad) oder sich das Fieber mit Medikamenten nicht senken lässt.
  • Wenn die Stirn- oder Nasennebenhöhlen beteiligt sind (Schmerzen im Stirn- und Augenbereich, vor allem beim Bücken und Heben).
  • Wenn der Schleim eitrig oder blutig ist.
  • Wenn man schwanger ist oder stillt.
  • Wenn man Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen hat.
  • Wenn man eine andere Erkrankung wie Mittelohr- oder Lungenentzündung vermutet.

Wie kann man vorbeugen?

Vor Erkältung schützen jene Hygienemaßnahmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie ohnehin gerade jeder beachten sollte: Abstand halten, Hände häufig und gründlich waschen, sich möglichst nicht ins Gesicht fassen und viel lüften.

Ansonsten hilft – wie so oft – eine gesunde Lebensweise: abwechslungsreiche Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft und nicht rauchen. Auch Abhärtung schadet nicht: Regelmäßig in die Sauna gehen, Wechselduschen oder Kneipp-Anwendungen machen. Außerdem rät Thomas Deitmer zur Grippeschutzimpfung und, um Komplikationen zu vermeiden, zur Pneumokokken-Impfung.

Bloß eine Erkältung – oder doch Corona?

Husten und Fieber sind beides sehr häufige Symptome für die vom Coronavirus ausgelöste Krankheit Covid-19. Bei Erkältungen ist Fieber laut einer Übersicht auf der Info-Plattform 116117.de, die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung herausgegeben wird, indes selten ein Symptom und Husten „wenig“. Niesen wiederum sei kein Symptom von Covid-19, kommt bei Erkältungen aber häufig vor. Trennscharf anhand der Symptome lassen sich Erkältung, Grippe und Covid-19 also nicht unterscheiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dennoch gilt immer: Ruhe bewahren, keine Panik, im Zweifel den Kontakt zu anderen lieber vorsorglich einschränken und in jedem Fall Abstand halten und Mund-Nasen-Bedeckung tragen – und vor dem Besuch in der Arztpraxis erst dort anrufen.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken