Er ist ein echter Hingucker: der silberne Airstream-Caravan ist von amerikanischen Highways und US-Filmsets nicht mehr wegzudenken. Bald gibt es das Kultobjekt als ersten Caravan serienmäßig auch mit E-Antrieb. Die Technik dazu kommt vom deutschen Hersteller Dethleffs. In Deutschland sind Anhänger mit angetriebener Achse bislang nicht erlaubt. Doch das könnte sich schon bald ändern.
Die einen entwickeln es, die anderen bringen es auf den Markt. So läuft das heutzutage in den Viel-Marken-Konzernen – und jene, die dabei echte Pioniersarbeit geleistet haben, stehen hinterher zwar nicht als Verlierer da, spielen bei der Premiere der Serienversion aber bestenfalls noch eine Nebenrolle. Dieses Schicksal könnte auch der traditionsreichen Marke Dethleffs widerfahren.
Der „Erfinder des Caravans“ aus Isny im Allgäu ist innerhalb der Erwin-Hymer-Gruppe (EHG) für die Elektroentwicklung zuständig und hat in Kooperation mit dem Technologiekonzern ZF Friedrichshafen den Prototyp eines Elektrowohnwagens mit angetriebener Achse konstruiert. Dennoch wird wohl die amerikanische Kultmarke Airstream, die für ihre Caravans mit glatter Aluminiumaußenhülle weltweit bekannt ist, den Wohnanhänger als erster Hersteller serienmäßig auf den Markt bringen. Die Konzeptstudie e-Stream wurde in Florida bereits mit dem Versprechen baldiger Serienfertigung vorgestellt. Die Konzernmutter Thor Industries hat sich auf jeden Fall schon die exklusiven Rechte an dem e-Trailer-System von ZF gesichert.