Weltweite Müllsammel-Bewegung

Viele Aktionen am World Cleanup Day in Niedersachsen - 200 Freiwillige in Hannover

Achtlos weggeworfener Müll schwimmt im Wasser der Bremer Wallanlagen.

Achtlos weggeworfener Müll schwimmt im Wasser der Bremer Wallanlagen.

Artikel anhören • 2 Minuten

Hannover. Zum weltweiten World Cleanup Day am Samstag haben sich in Niedersachsen und Bremen viele Menschen zu Aktionen versammelt. Gemeinden, Unternehmen aber auch viele Privatpersonen organisierten gemeinsame Müllsammelaktionen. In der Landeshauptstadt Hannover kamen für etwa drei Stunden rund 200 Freiwillige zusammen. Nach Angaben der Abfallwirtschaft sammelten sie zwei Container voller Abfälle rund um den Maschsee ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist in der Umwelt entsorgter Müll leider Alltag. „Durch das unerlaubte Wegwerfen und Abkippen von Müll in die Gewässer wird unsere tägliche Arbeit der Gewässerpflege und -entwicklung aber enorm erschwert. Von Entsorgung im Wortsinn kann hier keine Rede sein, denn Sorgen bereitet solcher Müll noch jede Menge“, sagte Jörn Drosten vom NLWKN.

Sogar Fernseher werden in Gewässern entsorgt

Nicht selten landeten Fahrräder, Einkaufswagen und sogar Fernseher in Flüssen und Seen. Besonders problematisch sei die Situation beispielsweise im Fluss Jeetzel im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Hier verfingen sich immer wieder Plastik und andere Müllreste in den Pflanzen im oder am Wasser. Gefährlich wird es nach Angaben des NLWKN dann, wenn Müll die Wehranlagen blockiert, die dann bei Hochwasser nicht mehr richtig funktionieren würden. „Oftmals bergen wir große Säcke aus den Gewässern, bei denen auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, was da eigentlich drin ist“, sagte Klaus Jänsch vom NLWKN in Lüneburg. „Nicht genau zu wissen, womit man es zu tun hat, löst bei den Kollegen Unwohlsein aus.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor dem Absuchen von Flüssen und Gewässern mit Metalldetektoren und Magnetangeln warnt der NLWKN. Denn: Was oft gut gemeint sei, ist demnach ohne Genehmigung verboten. Durch die Magneten könnten auch Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg angezogen werden. Auch bestehe die Gefahr, dass verlegte Telekommunikationsleitungen dadurch gestört werden.

Im vergangenen Jahr haben sich nach Angaben der Organisatoren weltweit fast 15 Millionen Menschen aus mehr als 190 Ländern mit verschiedenen Aktionen am World Cleanup Day beteiligt.

Mehr aus Der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken