Vor rund 25 Jahren gab es erste konkrete Planungen für ihn, jetzt ist der gut 170 Millionen Euro teure sogenannte Megahub bei Lehrte fertig. Der Testbetrieb auf dem neuartigen, riesigen Containerbahnhof bei Lehrte hat begonnen. Es handelt sich um die modernste derartige Anlage in Deutschland – sie soll Güter von der Straße auf die Schiene bringen.
Lehrte.Die Verkehrswende ist eines der am heißesten diskutierten Themen in Deutschland. Jetzt ist vor den Toren Hannovers, auf dem Gelände eines früheren Gleisfelds bei Lehrte, eine hypermoderne Bahnanlage in Betrieb gegangen, die die Verkehrswende voranbringen soll – die gut 170 Millionen Euro teure Güterumschlaganlage Megahub. Sie dienst dazu, Container von Zügen auf andere Züge sowie auf Lastwagen zu verteilen. Ihre Errichtung ist nach anderthalb Jahren Bauzeit praktisch abgeschlossen. Der Testbetrieb habe pünktlich begonnen, teilte die Deutsche Bahn jetzt mit. Ab April soll der reguläre Umschlag von Gütern im normalen Verkehr beginnen. Beim Megahub handelt sich um den ersten Containerbahnhof dieser Art in Deutschland.
Der Megahub ist ein Projekt, dass nicht nur die Verantwortlichen bei der Stadt Lehrte, sondern auch jene bei der Bahn über Jahrzehnte beschäftigt hat. Erste Konzepte für das Megaprojekt hatte das Bundesverkehrsministerium bereits Mitte der Neunzigerjahre in Auftrag gegeben, schon 1988 hatte es erste Gespräche zu dem Thema gegeben. Konkret wurde die Sache aber erst im Jahr 2005 mit den sogenannten Planfeststellungen.