KommentarGrundeinkommen: So einfach ist das mit der Utopie nichtChristoph HölandWieder einmal werben die Fans für das bedingungslose Grundeinkommen, nun sollen Rechnungen die Finanzierbarkeit belegen. Doch selbst wer derartige Utopien mag, sollte angesichts der Zahlen vorsichtig sein. Denn noch sind zentrale Fragen offen, meint Christoph Höland.29.08.2023
Bis zu 60,5 Prozent Einkommenssteuer nötig„Nicht finanzierbar und ungerecht“: Warum Ökonomen an der neuen Grundeinkommenstudie zweifelnDie Initiative „Mein Grundeinkommen“ wirbt für eben jenes – und hat nun eine Studie präsentiert, der zufolge der Staat theoretisch ein bedingungsloses Grundeinkommen stemmen könnte. Das wäre allerdings ziemlich teuer und mit massiven Steuererhöhungen verbunden. Und womöglich unterschätzt die Rechnung noch einen weiteren, ziemlich wichtigen Aspekt. 29.08.2023
Reaktionen auf SPD-VorschlagGewerkschaft über Mietenstopp: „Wir brauchen ein Sondervermögen von mindestens 50 Milliarden Euro“Die SPD will den Anstieg von Mieten stärker begrenzen – und stößt damit in der Immobilienwirtschaft auf sehr wenig Gegenliebe. Doch auch Befürworter sind mit dem Vorstoß nicht wirklich glücklich: Zusätzlich werden zig Milliarden Euro für Investitionen in den Bau benötigt, betont die Gewerkschaft IG BAU.28.08.2023
"Haben das Privileg, Forderungen äußern zu können“Umfrage zur Arbeitsmoral: Die Generation Z tickt kaum anders als ÄltereAuf die Generation Z wurde schon viel geflucht – doch so anders als andere Beschäftigte ticken die heute 16- bis 24-Jährigen nicht, zeigt eine Umfrage im Auftrag von Continental. Demnach haben ein gutes Einkommen und Karrieremöglichkeiten für junge Menschen einen hohen Stellenwert. Sie können es sich zugleich aber auch leisten, fordernder aufzutreten. 02.08.2023
KommentarEntgegen aller Klagen: Mit der Generation Z kann man arbeitenChristoph HölandWehklagen über vermeintlich faule junge Menschen sind keine Seltenheit – doch belegt ist bis heute nicht, dass die Generation Z sich nicht für die Arbeitswelt eignet. Dass der Nachwuchs mitunter fordernder auftritt, ist aber eine Chance für alle Beschäftigten, meint Christoph Höland. 02.08.2023
Kampf gegen die InflationFed und EZB erhöhen Zinsen – doch in Europa wächst die Angst vor einer harten LandungAuf beiden Seiten des Atlantiks gehen die Notenbanken gegen die Inflation vor. Die Fed und die EZB erhöhten am Mittwoch und Donnerstag zwar die Leitzinsen erneut. Insbesondere in Europa ist aber unklar, wie es mit den Leitzinsen weitergeht – während Fachleute zunehmend nach einer Zinspause rufen.27.07.2023
Studien mit unterschiedlichen ErgebnissenUnproduktiv im Homeoffice: „Eine gewisse Ernüchterung ist eingekehrt“ Während der Pandemie erlebte das Homeoffice einen unverhofften Boom. Nun wollen Unternehmen Beschäftigte oft zurück ins Büro ordern. Dabei ist immer noch nicht klar, ob die Produktivität bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden wirklich leidet.21.07.2023
Fragen und AntwortenEinfach erklärt: Das müssen Sie zu Rezession, Inflation, Zentralbanken und Stagflation wissenDer Alltag in Deutschland wird immer teurer – und deshalb ist ständig von der Inflation die Rede. Doch was genau ist das eigentlich? Ein kleines Lexikon für teure Zeiten.19.07.2023
Kommentar zu EntlastungspaketenGut so: die Entlastungen haben Wirkung gezeigtChristoph HölandDie Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Die Entlastungspakete der Bundesregierung haben gewirkt, auch wenn es Verbesserungsbedarf gibt. Von Dauer können sie aber nicht sein, befürchtet Christoph Höland.03.07.2023
Entlastungspakete der RegierungInflation bei vielen abgefedert – und bei einigen überkompensiertDer Bundesregierung ist es offenbar gelungen, einen beträchtlichen Teil der Inflation abzufedern: Wird die Inflationsprämie voll ausgeschöpft, haben die meisten Beschäftigten kaum Kaufkraft verloren, hat das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) errechnet. Bei einer Gruppe bergen die Zahlen sogar eine Überraschung.03.07.2023
KommentarDieselskandal: Fahrlässigkeit schützt vor Schadensersatz nichtChristoph HölandDieselkäuferinnen und ‑käufer dürfen jubeln: Bei zahlreichen Fahrzeugen, die mehr Schadstoffe als gedacht ausstoßen, können sie nun womöglich Schadensersatz fordern – auch wenn ihre Probleme bislang als Fahrlässigkeit der Hersteller galten. Christoph Höland findet allerdings schade, dass diese nicht für die Fahrlässigkeit büßen, mit der sie lange den Trend zur Elektromobilität verschlafen haben.26.06.2023
"Noch nie so einfach wie jetzt"Dieselskandal: Wer nach dem Urteil Anspruch auf Entschädigung haben könnteDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass zahlreiche weitere Dieselkäufer einen Anspruch auf Entschädigung haben können: Auch die sogenannten Thermofenster können Autobauer teuer zu stehen kommen. Nun steht eine neue Klagewelle bevor, obgleich manch Autobauer noch auf weitere Gerichtsentscheidungen hofft. 26.06.2023
„Deutschland macht es sich total schwer“Wie ein abgelehnter Asylbewerber doch bleiben konnte – und heute als Fachkraft arbeitetIn Deutschland mangelt es an Arbeitskräften, zugleich tut sich die Bundesrepublik mit Geflüchteten schwer. Yaser Zourob hat das hautnah erlebt, als abgelehnter Asylbewerber sollte er abgeschoben werden. Er entging dem, arbeitet nun in der IT eines Dax-Unternehmens. Doch der Weg dahin war schwer.24.06.2023
Heftige Kritik an Facebook-PartnerExtremjob Contentmoderator: Im Bundestag angehört – und dann vom Arbeitgeber abgestraft?Fünf Jahre lang hat Cengiz Haksöz Gewalt und Pornografie von Plattformen des Meta-Konzerns ferngehalten – doch darüber zu sprechen führt offenbar zu Problemen: Der Contentmoderator sei nach einer Anhörung im Bundestag abgestraft worden, kritisiert die Gewerkschaft Verdi. „Ungeheuerlich“ sei das, findet auch die Ausschussvorsitzende.23.06.2023
Schon Streiks bei Langnese und LindtKein Eis im Sommer? In der Süßwarenindustrie droht ein unbefristeter StreikNicht nur bei der Bahn spitzt sich ein Tarifkonflikt zu, auch in der Süßwarenindustrie droht ein unbefristeter Streik. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten droht, die Herstellung von Eiscreme lahmzulegen, falls sich die Arbeitgeber nicht bewegen. Auch die bereits laufende Produktion von Schokoweihnachtsmännern könnte unter einem Arbeitsausstand leiden.22.06.2023
Protestaktion von Fiscal FutureBöse Briefe vom Nachwuchs: Ministerien sollen Geld ausgeben, nicht sparenDie Bundesregierung kann sich bislang nicht auf einen Haushalt für das kommende Jahr einigen, insbesondere das Finanzministerium fordert von anderen Kabinettsmitgliedern Einsparungen. Investitionen seien viel wichtiger, heißt es nun von einer Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten.09.06.2023
KommentarAufgestockte Neubauförderung: Einen Wermutstropfen gibt es dochChristoph HölandDie Neubauförderung wird aufgestockt, die Fördergelder sollen nun bis Jahresende reichen. Daran gibt es nichts auszusetzen. Allerdings zeigt der Vorgang auch, in wie weiter Ferne der zuletzt oft gepriesene CO₂-Preis samt Klimageld ist, meint Christoph Höland.30.05.2023
Kommentar zur kommunalen Wärmeplanung„Energie-Stasi“? Das ist unnötiger Populismus!Christoph HölandDer nächste Heizungsstreit bahnt sich an: Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung ist noch nicht ansatzweise fertig, schon wirft die Union mit krassester Kritik um sich. Das verstellt den Blick darauf, wie wichtig das Vorhaben ist – auch um den Geldbeutel zu schonen, meint Christoph Höland.25.05.2023
Wirtschaftsentwicklung schlechter als angenommenUnter Konjunkturforschern schwindet selbst verhaltener OptimismusAnders als zuletzt angenommen ist die Bundesrepublik im Winter doch in eine Rezession gerutscht, wie nun das Statistische Bundesamt erklärt hat. Und auch unter Fachleuten wächst die Sorge um die ohnehin schon maue Konjunktur.25.05.2023
Druck auf Russland und andere LänderIfo-Forscher: Wirtschaftssanktionen treffen die Ärmsten und Frauen besonders hartEine neue Studie wirft kein gutes Licht auf Wirtschaftssanktionen: Die – nicht nur gegen Russland eingesetzten – Maßnahmen treffen insbesondere Ärmere und Frauen, wie Forscher des Ifo-Instituts gezeigt haben. Trotz der Kollateralschäden funktionieren sie aber häufiger als früher, meinen die Fachleute.23.05.2023
Über den Umgang in der Arbeitswelt„Ich hatte eine Riesenangst“: Eine trans Frau über ihr Coming-out am ArbeitsplatzFür trans Personen ist der Alltag schwer, auch in der Arbeitswelt erleben sie oft Anfeindungen und Diskriminierung. Doch einige Unternehmen versuchen, es trans Beschäftigten einfacher zu machen - wie bei Carolina Sauter. Ihr Coming-out lief so, wie es sich die Bundesregierung auch bei anderen Unternehmen wünscht.22.05.2023
„Veggie ist ein Stück weit erwachsen geworden“Beyond Meat schwächelt: Ist der Boom beim Veggie-Fleisch schon wieder vorbei?Konsumentinnen und Konsumenten wollen womöglich doch nicht so gern auf Fleisch verzichten, wie zwischenzeitlich gedacht: In den USA sind die Umsätze bei Fleischersatzprodukten teils rückläufig, einst gehypte Hersteller wie Beyond Meat straucheln – und auch in Deutschland verändert sich der noch junge Markt schnell. Doch mit einer neu aufgeflammten Liebe zum echten Steak hat das wenig zu tun.12.05.2023
Staatssekretärin gibt AntwortenKeine Missbrauchsbilder, kein Datenabfluss in die USA: Wie Habecks Ministerium KIs zähmen willKünstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, doch die Sorgen sind groß: 80 Prozent der Deutschen sehen kaum abschätzbare Risiken bei der Technologie. Ohne Regeln geht es nicht, meint man denn auch im Bundeswirtschaftsministerium. 12.05.2023
KommentarDa hilft nur Regulierung: Künstliche Intelligenz ist viel zu riskantChristoph HölandSeit der Einführung von ChatGPT sind künstliche Intelligenzen eins der absoluten Megathemen – nicht zuletzt, weil sie sich zu einem der Wachstumsmärkte der Zukunft entwickeln dürften. Trotzdem ist es richtig, dass die Politik die Zügel anzieht. Denn es wäre nicht erste Mal, dass eine Hypetechnologie aus dem Silicon Valley der Gesellschaft auf die Füße fällt, meint Christoph Höland.12.05.2023