Der umgebaute Käfer von 1958 startete seine ersten Fahrten als offenes Aussichtsmobil für Touristen - allerdings nur für eine Handvoll Passagiere. Schnell war klar: Ein Anhänger musste her. Dieser bot Platz für 48 Ausflügler und wurde von dem Käfer im Sommer regelmäßig durch die noch wenigen Stadtteile der jungen VW-Stadt gezogen. Viele Wolfsburger schlossen das Käfer-Bähnle für immer ins Herz.
1976 wurde das Gefährt vom Golf-Bähnle abgelöst. Das Käfer-Bähnle war zwischendurch im Automuseum zu bewundern, 2003 übereignete die WVG das ungewöhnliche Gefährt der Autostadt. Die restaurierte das Gespann aufwändig - und fuhr 2014 erstmals zum „Außeneinsatz“ nach Schloss Dyck.
Inzwischen ist das Bähnle bei den Classic Days bereits eine kleine Tradition und stößt bei den Besuchern auf große Begeisterung. Wie viele Kilometer das Bähnle insgesamt schon auf dem Buckel hat, kann niemand genau sagen - aber bislang läuft der Motor und läuft und läuft.