Safety first: Mit der dritten Generation des Golf leitete Volkswagen ab August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosserie-Konstruktion dazu, dass sich die Crash-Eigenschaften signifikant verbesserten. Mit dem Golf III demokratisierte Volkswagen die passive Sicherheit, da der größere Schutz vielen Menschen zugutekam.
Technische Meilensteine
Über das deutliche Plus an Sicherheit hinaus, sind mit dem Golf III zahlreiche weitere Meilensteine der Baureihe verbunden: die Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat), der erste Oxydationskatalysator für die Dieselmotoren (1991), der erste Dieseldirekteinspritzer (TDI, 1993 und SDI, 1995) und die ersten Seitenairbags (1996). Ebenfalls 1996, im September, wurde das ABS für alle Golf serienmäßig.
Abschied von den Rundleuchten
Grundlegend unterschied sich der Golf III vor allem durch sein optisches Erscheinungsbild: Sowohl die Karosserie wie auch die Innenausstattung wurden insgesamt runder und aerodynamischer gestaltet. Dafür wurde auf die klassischen Rundscheinwerfer der ersten und zweiten Generation verzichtet. Die Dimensionen ändern sich hingegen kaum, durch das erhebliche Plus an Ausstattung wird der Golf allerdings deutlich schwerer.
Der erste Variant
Bei den Karosserievarianten blieb zu Beginn alles wie gehabt: Drei- und Fünf-Türer sowie das Stufenheckmodell, welches fortan nicht mehr Jetta hieß, sondern Vento getauft wurde. Ab 1993 dann spendierte Volkswagen dem Golf III ein neues Cabriolet, dass – mit Facelift 1998, der es optisch an die vierte Generation anglich – noch bis 2002 produziert wurde. 1995 verpasste VW dem Cabriolet zudem einen TDI-Motor. Das Golf III Cabrio wurde so zum ersten Cabrio der Kompaktklasse mit Dieselantrieb. Ein weiteres Novum in der Geschichte des Golfs: 1993 wird der erste Variant (Kombi) der Baureihe vorgestellt.
Kompaktwagen mit Sechszylinder
Eine kleine Revolution seiner Fahrzeugklasse feierte der Golf III mit dem ersten Sechszylindermotor der Kompaktwagenklasse im VR6, der VW einen nicht zu unterschätzenden Image-Gewinn einbrachte, und mit dem TDI-Motor, der nicht nur von seiner Leistung, sondern auch vom Verbrauch her, überzeugen konnte.
Meilensteine des Golf III
1991 Debüt des dritten Golf
1991 VR6-Motor als erster Sechszylinder in der Kompaktklasse
1991 Wartungsintervallanzeige im Cockpit
1991 Oxydationskatalysator
1991 Wasserlösliche Lacke
1992 Fahrer- und Beifahrerairbags
1993 Debüt erster Golf Variant
1993 Debüt des zweiten Golf Cabriolet
1993 Debüt des zweiten Golf syncro
1993 Erster Turbo-Diesel-Direkteinspritzer (TDI) in einem Kompaktfahrzeug
1994 Die Schallmauer von 15 Millionen produzierten Golf wird durchbrochen
1995 Erster Saugdiesel-Direkteinspritzer in einem Kompaktfahrzeug (SDI)
1995 Laserschweißen: erste Serienversuche mit 80 cm Dach-Naht beim Golf Variant
1996 ABS wird für alle Golf Serie
1996 Serienmäßige Seitenairbags im Sondermodell Golf „Family“, optional in allen anderen Golf Modellen
1996 Auslauf der dritten Generation nach 4,8 Millionen Exemplaren
Den Erfolg des Golf führte die dritte Generation fort. 1994 durchbrach die Baureihe die Schallmauer von 15 Millionen produzierten Exemplaren. 1997 lief die dritte Generation nach sechs Jahren und 4,83 Millionen gefertigten Fahrzeugen aus.
Von Steffen Schmidt