Die ehemalige Kräutersauna hat einen Ofen bekommen, und ist somit zur Aufgusssauna aufgestiegen. Der zweite sanierte Raum ist die große finnische Sauna, die jetzt „Aktionssauna“ heißt und mit neuer Aufteilung sowie einem modernen Licht- und Soundkonzept aufwartet.
Zwei Wochen hatte die Saunalandschaft für die Sanierung geschlossen, die Arbeiten kosteten 135.000 Euro. „Wir sind dankbar, dass die Stadt uns bei Sanierungen und der Schaffung neuer Attraktionen unterstützt“, verkündete Betriebsleiter Uwe Winter. „Das Badeland ist wahrlich eine Erfolgsstory.“ 100.000 Besucher habe allein die Saunalandschaft jedes Jahr, auch der Oberbürgermeister sei Stammgast.
Wenige Tage zuvor war bekannt geworden, dass die Sanierung der Warm- und Trinkwasseranlage statt 1,73 Millionen sogar 2,41 Millionen Euro kosten wird (WAZ berichtete).
Wolfgang Debus von der Firma GMF, die Bäder, Saunen und Thermen entwickelt und auch das Badeland betreibt, rechtfertigte die Verschönerungsmaßnahme dennoch – man müsse den Besuchern für das Geld, das ins Badeland fließt, auch etwas bieten: „Der Gast wertet an dem, was er sieht. Eine funktionierende Technik hingegen setzt er als selbstverständlich voraus.“
Für letztere wiederum setze sich der Sportausschuss ein, versprach Vorsitzender Werner Reimer (CDU): „Wir werden das Notwendige tun und zusehen, dass wir die Mittel dafür irgendwie zusammenkriegen. Das Badeland ist unverzichtbar.“
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Ein Tag in der Saunalandschaft kostet 18 Euro, Früh- und Abendtarif sind etwas günstiger. Geöffnet hat sie montags bis samstags von 8 bis 22 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr.
Von Frederike Müller