Die rund neun Quadratmeter großen Bildschirme wurden an vier zentralen Verkehrsknotenpunkten platziert: an der Konrad-Adenauer-Allee, an der Heinrich-Nordhoff-Straße Höhe Bahnhofsvorplatz sowie auf Höhe Saarstraße und am Berliner Ring auf Höhe Rothenfelder Straße.
Am Mittwoch nahmen Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide, Dennis Weilmann, Wolfsburgs Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur, sowie WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer und Dirk Geßner, Geschäfsführer des in der Vermarktung von Online- und Außenwerbung tätigen Unternehmens Ströer, die Großbildschirme gemeinsam in Betrieb.
Nachrichten, Wetterdaten und Stadtinfos
Die neuen digitalen Stadtinformationsanlagen sind mit modernster LED-Technik ausgestattet. In einer dreiminütigen Programmschleife werden auf den Bildschirmen neben Werbung auch redaktionelle Inhalte wie Nachrichten, News aus der Stadt oder Wetterdaten ausgestrahlt. Die Stadtverwaltung wird auch selbst Informationen und Veranstaltungsankündigungen einspielen.
„Die digitalen Anlagen bilden ein weiteres von vielen Puzzleteilen unseres Informationsnetzes im öffentlichen Raum“, sagte Dezernent Weilmann. Unter dem Zeichen der Initiative #WolfsburgDigital ergänzten die Informationstafeln den Smart-City-Ansatz der Stadt Wolfsburg. WMG-Chef Hofschröer fügte hinzu: „Die neuen Informationsflächen erweitern das Angebot an Werbemöglichkeiten im Stadtgebiet und bieten insbesondere auch unseren Wolfsburger Wirtschaftspartnern innovative Marketingoptionen.“
Austausch der analogen City-Light-Poster geplant
Neben der nun erfolgten Umstellung der digitalen Werbeflächen im Straßenbereich ist auch der Austausch der bisher analogen City-Light-Poster in der Fußgängerzone geplant. Die Screens werden zwei Quadratmeter groß sein und als das Pendant des digitalen Großformats für Fußgänger dienen. Auch sie werden Service, Information, Unterhaltung und Werbung bieten.
Von der Redaktion