Hoher Besuch an der Berufsbildenden Schule 2 in Wolfsburg: Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) war zu Gast und besuchte Projekte im so genannten „Smart Factory Labor“ der BBS 2. Das Labor besteht aus Unterrichtsmodellen, die an den realen Produktionsbedingungen und Fertigungsumgebungen moderner, digital arbeitender Betriebe ausgerichtet sind.
BBS 2: Auch Produktion und Robotik sind Thema
Auch das interdisziplinäre Lernen und Arbeiten in Verbindung mit gewerblich-technischen und kaufmännischen Elementen wird gefördert. Dabei wird zum Beispiel die Produktion und Robotik an der gewerblich-technischen berufsbildenden Schule angesiedelt. Die kaufmännischen berufsbildenden Schulen simulieren den Geschäftsprozess mit einer Enterprise Ressource Planning Software.
Der Minister zu Besuch an der BBS 2:
Ein besonderer Schwerpunkt der Projektschulen in Wolfsburg besteht im „Lernen und Arbeiten 4.0 in der Berufsausbildung“. Durch moderne authentische Lernumgebungen wird die Digitalisierung mit ihren veränderten Anforderungen auf der betrieblichen Ebene aktiv im schulischen Umfeld für die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses genutzt.
Tonne: „Wichtiger Beitrag zur Gewinnung von Fachkräften“
„Gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie den Industrie- und Handelskammern vor Ort leisten die berufsbildenden Schulen damit einen wichtigen Beitrag zu Gewinnung neuer Fachkräfte“, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Produktionssteuerung mit RFID-Chips in der Smart Factory, die Grundlagen der IT-Netzwerktechnik, ein selbst konstruierter Roboter aus dem 3D-Drucker, Programmierung interaktiver Animationen und mehr zeigten die große Bandbreite der Projekte.
Lerninhalte werden öffentlich bereit gestellt
Die von Auszubildenden im Zusammenspiel mit den Lehrkräften programmierten interaktiven Lern-Animationen werden auf der offenen Lernplattform der BBS 2 Wolfsburg unter der Adresse www.xplore-dna.net der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Die Lerninhalte sind mittlerweile sehr beliebt und vielfach angeklickt worden.
Lesen Sie auch:
Von der Redaktion