Reichlich Betrieb herrschte in den vergangenen Wochen in der Poststraße. Die in die Jahre gekommene Häuserzeile von der Nummer 11 bis zur 23 existiert nicht mehr. Bald schon steht an dieser Stelle ein brandneues Seminargebäude für die Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia. Kostenpunkt: 17 Millionen Euro.
Baustart vielleicht noch in diesem Jahr
„Wir rechnen damit, dass die Genehmigung des Neubaus für die Fakultät Gesundheitswesen durch das Land im Mai oder Juni erteilt wird“, informiert Ostfalia-Sprecherin Vera Huber auf WAZ-Anfrage. „Vielleicht kann noch in diesem Jahr, auf jeden Fall aber im Frühjahr 2020 mit dem Bau begonnen werden“, so Huber weiter.
Mehr Platz für studentisches Wohnen
Auf einem Areal von 4750 Quadratmetern wird dann ein dreigeschossiger, moderner FH-Bau mit Seminar- und Büroräumen sowie Hörsaal emporwachsen. Und auch der nicht benötigte Teil des Baufeldes ist für eine Erweiterung der Ostfalia vorgesehen. „In der Planung wird sich insbesondere mit der Schaffung von studentischem Wohnen befasst. Dahin gehend wird auch der Bebauungsplan Handwerkerviertel Teil II entwickelt. Der Entwurf befindet sich in der öffentlichen Auslegung“, so Schmidt.
Auch altes Ordnungsamt wird saniert
Das passt zu den langfristigen Planungen von Stadt und Hochschule, einen zusammenhängenden Campus für die Studenten zu schaffen. Ein weiteres Puzzle-Teil für dieses Vorhaben fügt sich langsam ein. Die Sanierung und Erneuerung des alten Ordnungsamts ist laut Ostfalia auf einem guten Weg. Die Genehmigungsplanung für das Land werde gerade abgeschlossen, Anfang 2020 soll mit dem Bau begonnen werden. „Mit einer neuen Terrasse zur Poststraße und dem durch die Stadt neu gestaltetem Robert-Koch-Platz wird das ein schöner Mittelpunkt für den Campus und vielleicht sogar den ganzen Stadtteil“, freut sich Vera Huber.
Studentisches Leben in Wolfsburg: Umbau im Handwerkerviertel
Wolfsburg möchte das studentische Leben in der Stadt weiter fördern und baut hierfür das Handwerkerviertel an vielen Stellen um. Auf dem Gelände des alten Arbeitsamtes entstand ein hochmodernes Laborgebäude für die Fachhochschule Ostfalia, der Robert-Koch-Platz soll zu einem zentralen Campus etabliert werden und neuer Wohnraum für Studenten soll entstehen. Hierfür sind in direkter Umgebung der Ostfalia einige Bauvorhaben bereits umgesetzt, andere in Planung:
09.03.2019 – Jetzt geht’s los: Abriss in der Poststraße für den FH-Neubau
18.02.2019 – Robert-Koch-Platz: Baumfällungen für den großen Umbau
11.06.2018 – Umgestaltung: Bekommt der Robert-Koch-Platz auch Tische?
11.05.2018 – Handwerkerviertel: Neuer Look für Häuser in der Poststraße
27.09.2017 – Ostfalia-Neubau: Neues Gebäude bekommt sogar eine Dachterrasse
08.09.2017 – Umgestaltung: So soll der Robert-Koch-Platz einmal aussehen
07.11.2017 – Ostfalia-Laborgebäude: Ostfalia eröffnet Neubau: „Ein Meilenstein“
06.11.2017 – Ostfalia-Laborgebäude: Windkanal, Labore und der 17-Meter-Fallturm
06.09.2017 – Robert-Koch-Platz wird neuer Treffpunkt: Häuserreihe kommt weg
12.12.2016 – Neues Labor für Ostfalia: Betrieb am Wintersemester 2017
19.01.2016 – Abriss in der Poststraße: Ostfalia plant großen Neubau
19.08.2015 – Ostfalia: Caféteria erhält Hochterrasse
24.07.2015 – Ostfalia-Laborgebäude: Grundsteinlegung für Neubau
16.12.2013 – Ostfalia: Neue Labore und Büros für 17 Millionen
06.09.2013 – Eng, enger, Ostfalia: Platznot an der FH!
05.07.2013 – Umgestaltung: Handwerker-Viertel soll neues Gesicht bekommen
Restaurants sollen Poststraße beleben
Auch am anderen Ende der Poststraße tut sich so einiges. Vor über einem Jahr wurden bereits die Straßennebenanlagen mit Bäumen, breiteren Gehwegen, Fahrradbügeln sowie E-Ladesäulen aufgewertet. Jetzt eröffnen zahlreiche neue Restaurants, die die Poststraße und die unmittelbare Umgebung der Ostfalia beleben sollen.
So eröffnet in der Hausnummer 37 am 4. Mai das „Curry Love“. Die Speisekarte ist mit Currywurst, Pommes, Burgern und Popcorn bewusst schmal gehalten. Initiator Teja Schönberger von der Immobilien-Gesellschaft Wolfsburg (IGW) will mit guter Qualität, aber kleinen Preisen punkten. Direkt nebenan in der Nummer 35 eröffnet Schönberger zudem ein „Pizzawald“, die Gebäude 41, 41a und 39 lässt er ebenfalls sanieren. Freunde der asiatischen Küche werden nur wenige Meter weiter fündig. In der Hausnummer 47 öffnete schon Mitte April das thailändische Restaurant „Aroy Aroy“ seine Türen.
Von Steffen Schmidt